Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

2. Garde-Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 2. Garde-Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die 2. Garde-Kavallerie-Brigade wurde im Juli 1816 in Berlin errichtet und unterstand von 1820 bis 1914 dem Gardekorps in Berlin, dem sämtliche Gardetruppenteile der preußischen Armee angehörten. Bis zum 6. Juni 1916 war sie Teil der Garde-Kavallerie-Division. Von diesem Zeitpunkt ab operierte der Verband selbstständig. Mit Kriegsbeginn 1914 war das Höhere Kavallerie-Kommando die zentrale Kommandostelle für sämtlich Kavallerie-Verbände. Der Standort der Brigade wurde 1866 von Berlin nach Potsdam verlegt.

Untergeordnete Einheiten 1820–1914

1820–1821

  • Garde-Dragoner-Regiment
  • Garde-Ulanen-Regiment

1823–1825

  • Garde-Kürassier-Regiment
  • Garde-Dragoner Regiment
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1826–1851

  • Garde-Kürassier-Regiment
  • Garde-Dragoner Regiment
  • 2. Garde-Ulanen-(Landwehr-)Regiment

1852–1859

  • Garde-Kürassier-Regiment
  • Garde-Dragoner-Regiment
  • 2. Garde-Ulanen-Regiment
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1860–1866

  • 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin von England
  • 2. Garde Dragoner-Regiment
  • 2. Garde-Ulanen-Regiment
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1867

  • Garde-Husaren-Regiment[1]
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.1
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.3
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1868–1890

  • Garde-Husaren-Regiment
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.1
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.3

1890–1914

  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.1
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.3

Während des Ersten Weltkrieges waren der Brigade die beiden Garde-Ulanen-Regimenter Nr. 1 und Nr. 2 unterstellt.

Brigadekommandeure

Weitere Informationen Name, Datum ...

Kampfhandlungen, Gefechte und Schlachten

1914 an der Westfront

  • 04. bis 13. August – Grenzschutz- und Aufklärungskämpfe vor der Heeresfront an der belgisch-luxemburgischen Grenze
  • 14. bis 20. August – Gewaltsame Erkundung der feindlichen Stellungen bei Dinant
  • 23. bis 24. August – Schlacht bei Namur
  • 29. bis 30. August – Schlacht bei St. Quentin (1914)
  • 06. bis 9. September – Schlacht am Petit Morin
  • 12. bis 16. September – St. Erme, Juvincourt, La Ville-aux-Bois, Prouvais
  • 13. bis 22. September – Kämpfe an der Aisne
  • 01. bis 13. Oktober – Schlacht bei Arras
  • 09. Oktober – Erzwingung des Übergangs über den Kanal von La Bassée bei Don
  • 11. Oktober – Erstürmung von La Bassée
  • 13. Einnahme von Givenchy
  • 13. Oktober bis 8. November – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 09. bis 30. November – Schlacht an der Yser
  • ab 1. Dezember – Stellungskämpfe an der Yser

1915 bis zum 26. Juni an der Westfront, ab dem 16. Juli an der Ostfront

  • bis 21. April – Stellungskämpfe an der Yser
  • 22. April bis 25. Mai – Kämpfe um Ypern
  • 26. Mai bis 26. Juni – Stellungskämpfe an der Yser
  • 02. bis 15. Juli – Transport nach dem Osten
  • 16. bis 18. Juli – Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19. bis 28. Juli – Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29. bis 30. Juli – Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31. Juli bis 19. August – Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19. bis 28. August – Heeresgruppen-Reserve
  • 29. bis 30. August – Gefecht bei Kobryn
  • 31. August bis 15. September – Heeresgruppen-Reserve
  • 19. bis 24. September – Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 25. September bis 3. Oktober – Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • ab 1. Oktober – Stellungskampf in den Pripjetsümpfen

1916 Ostfront

  • Stellungskampf in den Pripjetsümpfen

1917 Ostfront

  • bis 1. Dezember – Stellungskampf in den Pripjet-Sümpfen
  • 02. bis 17. Dezember – Waffenruhe
  • ab 17. Dezember – Waffenstillstand

1918 Ostfront

Remove ads

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 427.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 176.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads