Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)
Regiment der Reichswehr mit Regimentsstab in Nürnberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment war die Bezeichnung eines Regiments der Reichswehr mit Regimentsstab in Nürnberg (vgl.: Bayerische Reichswehr).
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das Regiment wurde am 1. Januar 1921 aus den Reichswehr-Infanterie-Regimentern 45, 46 und 47 des Übergangsheeres gebildet. Am 29. Mai 1922 erhielt das Regiment zusätzlich zu seinem Namen die landsmannschaftliche Bezeichnung „Bayerisches“.[1]
Während des Hitlerputsches stellte sich das Regiment geschlossen hinter die Reichswehrführung in Berlin.[2]
Im Zuge der Vergrößerung der Reichswehr wurde das Regiment 1934 in der ersten Aufstellungswelle geteilt und daraus das Infanterie-Regiment Nürnberg und das Infanterie-Regiment Bayreuth gebildet.
Garnisonen
Kommandeure
Remove ads
Organisation
Verbandszugehörigkeit
Das Regiment unterstand dem Infanterieführer VII der 7. (Bayerische) Division in München.
Gliederung
Das Regiment bestand neben dem Regimentsstab mit Nachrichtenstaffel aus
- I. Bataillon mit Stab und Nachrichtenstaffel, hervorgegangen aus dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 45,
- II. Bataillon mit Stab und Nachrichtenstaffel, hervorgegangen aus dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 47,
- III. Bataillon mit Stab und Nachrichtenstaffel, hervorgegangen aus dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 46,
- Ergänzungs-Bataillon, ab 23. März 1921 Ausbildungs-Bataillon, hervorgegangen aus dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 47.
Jedes Feld-Bataillon gliederte sich zu drei Kompanien zu je drei Offizieren und 161 Unteroffizieren und Mannschaften (3/161) sowie einer MG-Kompanie (4/126). Insgesamt bestand ein Bataillon aus 18 Offizieren und Beamten (einschließlich Sanitätsoffizieren) und 658 Mann.
Remove ads
Bewaffnung und Ausrüstung
Hauptbewaffnung
Die Schützen waren mit dem Karabiner K98a ausgerüstet. Jeder Zug besaß ein leichtes Maschinengewehr MG 08/15.
In den MG-Kompanien bestanden jeweils der 1. Zug aus drei Gruppen mit drei schweren Maschinengewehren MG 08 auf Lafette, vierspännig gezogen, der 2. bis 4. Zug aus drei Gruppen mit drei schweren Maschinengewehren MG 08 auf Lafette, zweispännig gezogen.
Die schwersten Waffen des Regiments waren die Minenwerfer in der 13. Kompanie. Der 1. Zug war mit zwei mittleren Werfern 17 cm, vierspännig gezogen, ausgerüstet, der 2. und 3. Zug mit drei leichten Werfern 7,6 cm, zweispännig gefahren.
Sonstiges
Traditionsübernahme
Das Regiment übernahm 1921[4] die Tradition der alten Regimenter.
- 1. und 4. Kompanie: 9. Infanterie-Regiment „Wrede“
- 2. Kompanie: 18. Infanterie-Regiment „Prinz Ludwig Ferdinand“
- 3. Kompanie: 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“
- 5. und 8. Kompanie: 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“
- 6. Kompanie: 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“
- 7. Kompanie: 17. Infanterie-Regiment „Orff“
- 9. und 12. Kompanie: 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“
- 10. Kompanie: 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“
- 11. Kompanie: 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“
- Ausbildungs-Bataillon: 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“
Remove ads
Literatur
- Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Biblio, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-1000-9, S. 194ff.
- Edgar Graf von Matuschka: Organisation des Reichsheeres. in Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648–1939. Hrsg. Militärgeschichtliches Forschungsamt. Freiburg (Breisgau). Teil VI: Reichswehr und Republik (1918–1933). Bernard & Graefe, Frankfurt am Main 1970, S. 320–322.
- Walter Rosenwald (Hrsg.): Das 21. (Bayerische) Infanterie-Regiment. Vom 1.1.1921–30.9.1934. Preußischer Militär-Verlag, Reutlingen 1991, ISBN 978-3-927292-04-8.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads