Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

24-Stunden-Rennen von Daytona 1979

Sportwagenrennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

24-Stunden-Rennen von Daytona 1979
Remove ads

Das zwölfte 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch 17th Annual 24 Hour Pepsi Challenge, Daytona International Speedway, fand am 3. und 4. Februar 1979 auf dem Daytona International Speedway statt und war der erste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres. Gleichzeitig war das Rennen der erste Lauf zur IMSA-GTO- und GTU-Meisterschaft 1979.

Thumb
Skizze des Daytona International Speedway, das Rennen wurde auf dem kombinierten Oval- und Straßenkurs ausgetragen
Remove ads

Das Rennen

Für den ersten Sportwagen-Weltmeisterschaftslauf der Saison gingen 84 Meldungen beim Veranstalter ein. Schlussendlich nahmen am Nachmittag des 3. Februar 68 Rennwagen der Klassen GTX, GTO und GTU das Rennen auf. Von der Pole-Position ging Martino Finotto ins Rennen. Der Italiener erzielte im Training auf seinem Porsche 935 eine Zeit von 1:46,113 Minuten auf seiner schnellsten Runde.

Nach 24 Stunden Rennzeit wurden die drei US-amerikanischen Rennfahrer Ted Field, Danny Ongais und Hurley Haywood als Sieger abgewunken.

Remove ads

Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Schlussklassement

Weitere Informationen Pos., Klasse ...

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Weitere Informationen Pos., Klasse ...

Klassensieger

Weitere Informationen Klasse, Fahrer ...

Renndaten

  • Gemeldet: 84
  • Gestartet: 67
  • Gewertet: unbekannt
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: kalt und trocken
  • Streckenlänge: 6,180 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:24,870 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 884
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 4227,039 km
  • Siegerschnitt: 176,077 km/h
  • Pole Position: Martino Finotto – Porsche 935 (#3) – 1:46,113 = 253,776 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Peter Gregg – Porsche 935/77A (#1) – 1:49.447 = 203,217 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979
  • Rennserie: 1. Lauf zur IMSA-GT-Serie 1979
Remove ads

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Road Atlanta 1978
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
12-Stunden-Rennen von Sebring 1979
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads