Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

672

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

672
Remove ads
Kalenderübersicht 672
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Asien

  • Auf den Tod des 38. Tennō von Japan, Tenji, folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser. Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz.

Islamische Expansion

Europa

Thumb
Statue Wambas
  • 1. September: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen. Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält am 19. September in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung als kirchliche Herrscherweihe. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte). Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.

Religion

Remove ads

Geboren

  • 672/673: Beda Venerabilis, englischer Benediktinermönch († 735)
  • 672/673: Bonifatius, angelsächsischer Missionar, „Apostel der Deutschen“ († 754)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 7. Januar: Tenji, japanischer Kaiser (* 626)
  • 27. Januar: Vitalian, Papst
  • 2. März: Chad, Bischof von York und Lichfield (* um 623)
  • 24. August: Kōbun, japanischer Kaiser (* 648)
  • 1. September: Rekkeswinth, König der Westgoten

Gestorben um 672

  • Burgundofaro, Bischof von Meaux und Heiliger der katholischen Kirche (* 596)
  • 672/673: Cenwalh, König der Gewissæ in Wessex
Commons: 672 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads