Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
795
Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
7. Jahrhundert |
8. Jahrhundert
| 9. Jahrhundert | ►
◄ |
760er |
770er |
780er |
790er
| 800er | 810er | 820er | ►
◄◄ |
◄ |
791 |
792 |
793 |
794 |
795
| 796 | 797 | 798 | 799 | ► | ►►
Kalenderübersicht 795
Remove ads
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Frankenreich/Slawen
- Eine fränkische Expedition unter Führung des Slawen Wonomyrs plündert zum ersten Mal den „Ring“ der Awaren. Die Beute wird nach Aachen überführt, wo sie unter geistlichen und weltlichen Getreuen von Karl dem Großen verteilt wird. Den größten Teil schenkt Karl Papst Leo III.
- Karl der Große erreicht bei einer Strafexpedition gegen die Sachsen die Elbe bei dem Orte Lüne (Reichsannalen 795).
- Nach dem Tod von Witzan wird sein Sohn Drasco Heerführer des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und Vasall der Franken.
Wikingerzeit
- Wikingerzeit: Die ersten Wikingerüberfälle auf Irland: Iona, Inisbofin und Inismurray werden geplündert.
Iberische Halbinsel
- Ibn Mugharit, General Hischams I., des Emirs von Córdoba, erobert die Stadt Astorga von Asturien.
- Alfons II. von Asturien erreicht Lissabon, kann die Stadt aber nicht erobern.
Asien
- Der General Tugluq übernimmt unter dem Namen Ay-Tengride die Herrschaft über die Uiguren.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Arnschwang, Behrungen, Hemsbach, Kaltennordheim, Laudenbach, Madiswil, Mörlenbach, Mondorf, Rangendingen, Rimbach, Rohrbach und Wiesenthal (Thüringen).
- Erwähnung von Bardowick als Handelsplatz im nordöstlichen Sachsen
- Im Zusammenhang mit einer Schenkung Karls des Großen an das Kloster Lorsch werden die Orte Birkenau, Fürth und Lorsch erstmals in einer Urkunde erwähnt.
Wirtschaft
- um 795: Bau einer Papiermühle in Bagdad
Religion
- um den 11. März: Noch vor der Bischofsweihe stirbt der Ende des Vorjahres von Würzburger Domkapitel gewählte Gumbert. Liutrit folgt ihm als Bischof von Würzburg.
- Das Bistum Köln wird durch Papst Hadrian I. auf Bitten Karls des Großen zum Erzbistum erhoben. Hildebold wird erster Erzbischof von Köln.
- 25. Dezember: Nach fast 24-jährigem Pontifikat, einem der längsten der Geschichte, stirbt Papst Hadrian I. in Rom.
- 26. Dezember: Nur einen Tag nach dem Tod Hadrians I. wird Leo III. zum neuen Papst gewählt. Er schickt den Schlüssel Petri und das römische Banner an Karl den Großen als dem Schutzherren der Stadt Rom. Der neue Papst entstammt im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht dem römischen Adel und hat sich in der Kirchenhierarchie hochgearbeitet.
Remove ads
Geboren
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Bernhard von Septimanien, westgotischer Regionalfürst und Staatsmann am Hof Ludwigs des Frommen († 844)
- Lothar I., römischer Kaiser, König von Italien und König des fränkischen Lotharii Regnum († 855)
- Tang Muzong, Kaiser der Tang-Dynastie in China († 824)
Geboren um 795
Remove ads
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 11. März: Gumbert, Benediktinerabt, Bischof von Würzburg und Heiliger der katholischen Kirche
- 25. Dezember: Hadrian I., Papst
Genaues Todesdatum unbekannt
- Kamalashila, indischer Autor und Gelehrter des Mahayana-Buddhismus (* um 740)
- Malik Ibn Anas, Gründer der islamischen Rechtsschule (Madhhab) der Malikiten (* zwischen 708 und 715)
- Witzan, westslawischer Heerführer und Fürst, Samtherrscher der Abodriten
Weblinks
Commons: 795 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads