Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
9. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Großverband der Preußischen Armee Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 9. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Die 9. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Glogau aufgestellt, am 5. September 1818 in Kavallerie-Brigade der 10. Division und am 22. Dezember 1819 in 10. Kavallerie-Brigade umbenannt. Ihre endgültige Bezeichnung erhielt sie am 28. Februar 1820. Sie war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs Teil der 9. Division, die dem V. Armee-Korps in Posen zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn gehörte der Verband bis zum 26. Dezember 1916 zur 5. Kavallerie-Division, die unter dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 1, befehligt von General Götz von König, stand.[1]
Gliederung
- 1820 bis 1832
2. Leib-Husaren-Regiment und 1. Ulanen-Regiment (Westpreußisches)
- 1833 bis 1849
4. Kürassier-Regiment und 2. Leib-Husaren-Regiment
- 1850 bis-1851
4. Dragon r-Regiment und 2. Leib-Husaren-Regiment
- 1852 bis 1859
5. Kürassier-Regiment und 4. Dragoner-Regiment
- 1860 bis 1867
Westpreuβisches Kürassier-Regiment Nr.5, 1. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr.4, Posensches Ulanen-Regiment Nr.10, 5. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 4. Landwehr-Dragoner-Regiment
- 1868 bis 1890
Westpreuβisches Kürassier-Regiment Nr.5, 1. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr.4, Posensches Ulanen-Regiment Nr.10[2]
- 1890 bis 1914
Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr.4 und Ulanen-Regiment Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr.10[3]
- Kriegsgliederung 1914
Wie vor, zusätzlich Infanterie-Regiment Nr. 373
Deutscher Krieg 1866
Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generalmajors von Witzleben im Juli 1866 an der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz teil.[4][5]
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Otto von Bernhardi das Kommando über die Brigade und führte sie im Verbund und der 4. Kavallerie-Division in den Schlachten bei Weißenburg, Wörth, Loigny, Beaugency und Le Mans.[6] Auch war sie an der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 beteiligt.[7]
Erster Weltkrieg
Mit Beginn des Krieges war die Brigade im Verband der 5. Kavallerie-Division an den Kämpfen an der Westfront beteiligt, bis sie Ende Oktober 1914 an die Ostfront verlegt wurde und dort bis zum Kriegsende verblieb. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 5. Kavallerie-Division.
Brigadekommandeure
Remove ads
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads