Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Aéronavale

Französische Marineflieger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aéronavale
Remove ads

Aviation Navale (AVIA) ist die Bezeichnung der französischen Marineflieger. Sie ist einer von vier Hauptteilen der französischen Marine. In ihrer jetzigen Form ist die AVIA das Resultat der Zusammenlegung der trägergestützten Fliegereinheiten und der landgestützten Marinepatrouilleneinheiten am 19. Juni 1998.

Schnelle Fakten Französische MarinefliegerAviation navale (Kurzform: Aéronavale), Aufstellung ...

Dieser Marineteil untersteht dem Kommando eines Konteradmirals und hat sein Hauptquartier in Toulon. Es ist verantwortlich für die Verwaltung, das Training und die Kampfbereitschaft seiner Einheiten.[1][2]

Die aviation navale hat eine lange Geschichte, die sich von den französischen Pionierleistungen in der Marinefliegerei Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute zieht. Frankreich hat mit der Gründung des service de l’aviation maritime im Jahre 1912 eine der ersten Marinefliegereinheiten in Dienst gestellt.[3] Sie gliedert sich in 14 Staffeln (Flottilles) und vier kleinere Einheiten (Escadrilles). Auf den Seiten der Stützpunkte befinden sich hierzu Details.

Remove ads

Ausrüstung und Aufgaben

Zusammenfassung
Kontext

Die Aéronavale betreibt 235 Flugzeuge (Stand 2009[1]) aufgeteilt auf vier Bereiche.

Aviation embarquée – Trägergestützte Flugzeuge

stationiert auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle:

Für die Opération Harmattan über Libyen wurden von der US Navy Transportflugzeuge vom Typ Grumman C-2 Greyhound ausgeliehen, um die Charles de Gaulle länger ohne Versorgung in einem Hafen im Einsatz behalten zu können.

Patrouille maritime – Marineaufklärung

Surveillance et sauvetage – Seebeobachtung und Seenotrettung

Soutien – Unterstützungseinheiten

Davon[1]:
  • 2 Alouette VSV
  • 9 Schulungsmaschinen Socata Rallye 100S[4]
Remove ads

Stationierungsorte

Zusammenfassung
Kontext

Flugzeugträger Charles de Gaulle

Mit der Clemenceau und der Foch standen der Aéronavale bis Ende der 1990er-Jahre gleichzeitig zwei Träger zur Verfügung. Die Foch wurde im Jahre 2000 an die brasilianische Marine verkauft. Die Clemenceau erreichte das Ende ihrer Dienstzeit 1997. Ihr Nachfolger war die atomgetriebene Charles de Gaulle, der zur Zeit einzige Träger. Ein großer Teil der Flugzeuge der Aéronavale ist auf ihm stationiert. Bei regulären Wartungsarbeiten oder technischen Defekten müssen die Geschwader auf eine der Landbasen (B.A.N.) ausweichen. Die Marine wollte ursprünglich mit der Porte Avions 2 (kurz: PA-2) einen zweiten Flugzeugträger beschaffen, um dem abzuhelfen und wieder eine ständige Trägerpräsenz auf den Weltmeeren zu gewährleisten. Dessen Bau ist jedoch derzeit noch nicht beschlossen.

Marinefliegerhorste – Base d’Aéronautique Navale

Thumb
Stationierungsorte der Aéronavale (Stand 2009)

Zu Land nutzen die französischen Marineflieger eine eigene Infrastruktur, die Bases d’Aéronautique Navale (B.A.N.) (analog deutschen Marinefliegerhorsten). Insgesamt bestehen vier solcher Militärflugplätze auf dem französischen Festland und einer in Übersee (Stand 2022).

Die Base aéronautique navale de Nîmes-Garons wurde am 2. Juli 2011 im Zuge von im Jahr 2008 beschlossener Sparmaßnahmen geschlossen, nachdem bereits am 7. Juni 2011 die letzte Staffel den Stützpunkt verlassen hatte.

Remove ads

Bildgalerie

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads