Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

AMD Athlon II

Mikroprozessor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AMD Athlon II
Remove ads

Der AMD Athlon II von AMD ist ein Mehrkernprozessor für Desktop-Computer und ein Vertreter der K10- bzw. Bulldozer-Architektur (Sockel FM2). Erste Modelle sind seit dem 2. Juni 2009 erhältlich. Athlon II ist der direkte Nachfolger der Athlon X2-Prozessoren.

Schnelle Fakten << ...

Die Athlon-II-Prozessoren für die Sockel AM2(+), AM3 sowie FM1 sind wie die Phenom-II-Prozessoren Vertreter der K10-Architektur. Athlon-II-Prozessoren für den Sockel FM2 sind Vertreter der Bulldozer-Architektur und basieren auf den A10-APUs mit deaktivierter Grafik. Sie wurden im 4. Quartal 2012 vorgestellt.

Remove ads

Modelle

Zusammenfassung
Kontext

Regor

Der auf dem Regor-Design basierende Athlon-II-X2-Prozessor besitzt im Gegensatz zum Phenom II X2 keinen L3-Cache, der L2-Cache pro CPU-Kern ist jedoch im Vergleich zum Phenom II X2 doppelt so groß. Bei einigen wenigen Modellen, die auf Regor basieren, ist der L2-Cache aber wiederum zur Hälfte deaktiviert. Zusätzlich kommt Regor mit einem deaktivierten Kern als sogenannter Sargas in aktuellen Sempron-Modellen zum Einsatz.

Propus

Bei Prozessoren basierend auf dem Propus-Design wurde im Unterschied zu Deneb darauf verzichtet, das Prozessor-Die mit einem zusätzlichen L3-Cache auszustatten.[1]

Rana

Wird beim Propus-Design ein kompletter Kern samt dazugehörigen Caches deaktiviert, entsteht der Dreikernprozessor Rana.

Stars (Llano)

Prozessoren basierend auf den Stars-Design haben im Gegensatz zu Prozessoren auf Propus-Basis nicht nur den Speichercontroller, sondern die komplette Northbridge samt PCIe-Controller auf dem Prozessorchip integriert. Auf dem Mainboard ist dementsprechend nur noch eine Southbridge, welche, wie bei AMD üblich, mit Unified Media Interface (UMI) angesprochen wird, UMI basiert auf PCI Express.

Piledriver (Trinity, Richland)

Athlon-II-Prozessoren für den Sockel FM2 basieren im Gegensatz zu Prozessoren auf Llano-Basis anstatt auf der K10-Architektur auf der Bulldozer-Architektur. Northbridge und PCIe-Controller sind wie bei Llano auch auf dem Prozessorchip untergebracht. Die Southbridge wird über das UMI (Unified Media Interface) angesprochen.

Jaguar (Kabini)

Athlon-Prozessoren für den Sockel AM1 basieren auf der Jaguar x86-Mikroarchitektur, die von AMD im Jahre 2013 eingeführt wurde. Die Prozessoren sind als SoC konzipiert, so dass keine North- oder Southbridge auf dem Mainboard mehr vonnöten ist.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads