Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
ARGE Nahverkehrsgesellschaft Merzig-Wadern
Zusammenschluss in der Rechtsform einer GbR aus den beiden Busunternehmen Müllenbach-Reisen GmH Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die ARGE Nahverkehrsgesellschaft Merzig-Wadern (NMW) war ein 2019 gegründeter Zusammenschluss in der Rechtsform einer GbR aus den beiden Busunternehmen Müllenbach-Reisen GmH, Düppenweiler und der Nikolaus Kirsch GmbH, Merzig/Britten.
Am 1. Januar 2025 wurde der Verkehr durch die neu gegründete Verkehrsgesellschaft Merzig-Wadern übernommen, weswegen die ARGE ihren Betrieb einstellte.[1]
Remove ads
Für die ARGE tätige Busunternehmen
Insgesamt fuhren für die ARGE etwa 70 Busse und 80 Fahrer von folgenden Busunternehmen:
- Müllenbach Reisen GmbH, Düppenweiler
- Nikolaus Kirsch GmbH, Merzig
- Beckinger Reisedienst, Rehlingen
- Gastauer Reisen GmbH, Niederlosheim
- Taxi Geyer, Merzig
- Jobs-Reisen GmbH, Saarwellingen
- Taxi Martin GmbH, Wadern
- Jakob Orth Omnibusverkehr, Mitlosheim
- Michael Schirra GmbH, Lockweiler
- Schulligen-Reisen, Britten
Auftrag
Die Erbringung von Verkehrsleistungen im straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Merzig-Wadern (teilweise auch in angrenzenden Ortschaften außerhalb) erfolgte im Auftrag und auf Rechnung des Landkreises Merzig-Wadern und seiner 7 Kommunen.

Die Linienverkehre der ARGE waren in das Liniennetz, Tarif- und Ticketsystem des Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) eingebunden.
Neben der ARGE hatte der Landkreis aber auch den ÖPNV-Aufgabenträger Zweckverband Personennahverkehr Saarland mit dem Betrieb der Regio-PlusBus (Linien R1 und R2) bzw. Regio-ExpressBus-Linie X1 sowie den Nachtschwärmer-Linien N5 und N7 beauftragt. Gleiches galt für das Angebot Anruf-Linien-Taxi in Merzig (ALiTa) und des Anrufsammeltaxi (AST) in Losheim.
Remove ads
Liniennetz
Zusammenfassung
Kontext
Mit der Übernahme des Betriebs eines großteils der Buslinien im Landkreis zum 1. Januar 2020 durch die ARGE wurde das Liniennetz[2] teilweise neu nummeriert, wobei folgendes Schema benutzt wurde:
- Linien innerhalb der Stadt Merzig waren im Bereich 240–249 durchnummeriert, entsprechend der Zentrumsfunktion der Kreisstadt haben
- die nach Merzig ein- und ausbrechenden Linien erhielten eine Nummern je nach Himmelsrichtung des Zielortes:
- 220er-Bereich in Richtung Osten
- 230er-Bereich in Richtung Süden
- 250er-Bereich in Richtung Norden
- 260er-Bereich in Richtung Westen
Die ARGE bediente nachfolgend aufgeführten SaarVV-Buslinien innerhalb des Liniennetzplanes des Landkreises[3]:
Legende: XXX=reguläre Buslinie XXX = Schülerverkehr
Remove ads
Weblinks
- Website des Unternehmens
- Fahrpläne zu den Linien bei Saarfahrplan.de
- Fahrplan-App des SaarVV für Android und Apple iOS
- Fahrplan-Buch des Landkreises mit allen Linien als PDF
- Zweckverband Personennahverkehr Saarland
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads