Jahr |
Preisträger |
Institut |
Begründung |
Bild |
2003 |
Jean-Pierre Serre (* 1926) |
Collège de France |
für seine Schlüsselrolle in der Gestaltung der modernen Form vieler Bereiche der Mathematik, unter anderem der Topologie, algebraischen Geometrie und Zahlentheorie |
 |
2004 |
Michael Francis Atiyah (1929–2019) |
University of Edinburgh |
für Entdeckung und Beweis des Index-Theorems, das Topologie, Geometrie und Analysis verbindet, und ihre herausragende Rolle beim Brückenschlag zwischen Mathematik und theoretischer Physik |
 |
Isadore M. Singer (1924–2021) |
Massachusetts Institute of Technology |
 |
2005 |
Peter Lax (1926–2025) |
New York University |
für seine bahnbrechenden Beiträge zur Theorie und Anwendung von partiellen Differentialgleichungen sowie zu deren numerischer Lösung |
 |
2006 |
Lennart Carleson (* 1928) |
Königlich Technische Hochschule Stockholm |
für seine tiefgehenden, zukunftsweisenden Beiträge zur harmonischen Analysis und zur Theorie glatter dynamischer Systeme |
 |
2007 |
S. R. Srinivasa Varadhan (* 1940) |
New York University |
für seinen grundlegenden Beitrag zur Wahrscheinlichkeitstheorie, im Speziellen für die Schaffung einer einheitlichen Theorie für große Abweichungen |
 |
2008 |
John Griggs Thompson (* 1932) |
University of Florida |
für ihre grundlegenden Beiträge zur Algebra und insbesondere zur Entwicklung der modernen Gruppentheorie |
 |
Jacques Tits (1930–2021) |
Collège de France |
 |
2009 |
Michail Gromow (* 1943) |
Institut des Hautes Études Scientifiques |
für seine revolutionären Beiträge zur Geometrie |
 |
2010 |
John T. Tate (1925–2019) |
University of Texas at Austin |
für seinen großen und nachhaltigen Einfluss auf die Zahlentheorie |
 |
2011 |
John Milnor (* 1931) |
Institute for Mathematical Sciences, Stony Brook University, New York |
für bahnbrechende Entdeckungen in der Topologie, Geometrie und Algebra |
 |
2012 |
Endre Szemerédi (* 1940) |
Alfréd Rényi Institute of Mathematics, Hungarian Academy of Sciences, Budapest and Department of Computer Science, Rutgers University, New Jersey, USA |
für seine grundlegenden Beiträge zur diskreten Mathematik und theoretischen Informatik und in Anerkennung des tiefgreifenden und andauernden Einflusses dieser Beiträge auf die additive Zahlentheorie und die Ergodentheorie |
 |
2013 |
Pierre Deligne (* 1944) |
Institute for Advanced Study, Princeton, New Jersey, USA |
für seine sehr wichtigen Beiträge zur algebraischen Geometrie und für den grundlegenden Einfluss dieser Beiträge auf Zahlentheorie, Darstellungstheorie und verwandte Gebiete |
 |
2014 |
Jakow Sinai (* 1935) |
Princeton University und Landau-Institut für Theoretische Physik |
für seine grundlegenden Beiträge zu dynamischen Systemen, Ergodentheorie und mathematischer Physik |
 |
2015 |
John Forbes Nash Jr. (1928–2015) |
Princeton University |
für ihre eindrucksvollen und fundamentalen Beiträge zur Theorie der nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen und ihrer Anwendungen auf geometrische Analysis |
 |
Louis Nirenberg (1925–2020) |
Courant Institute of Mathematical Sciences of New York University |
 |
2016 |
Andrew Wiles (* 1953) |
University of Oxford |
für seinen spektakulären Beweis des Großen Fermatschen Satzes durch die Modularitätsvermutung für semi-stabile elliptische Kurven, mit dem er ein neues Zeitalter der Zahlentheorie eröffnet hat. |
 |
2017 |
Yves Meyer (* 1939) |
École normale supérieure Paris-Saclay, Frankreich |
für seine zentrale Rolle bei der Entwicklung der mathematischen Theorie der Wavelets. |
 |
2018 |
Robert P. Langlands (* 1936) |
Institute for Advanced Study, Princeton, USA |
für sein visionäres Programm, das die Darstellungstheorie mit der Zahlentheorie verbindet. |
 |
2019 |
Karen Uhlenbeck (* 1942) |
University of Texas at Austin |
für ihre Pionierleistungen bei geometrischen partiellen Differentialgleichungen, Eichtheorie und integrablen Systemen sowie für die grundlegenden Auswirkungen ihrer Arbeit auf Analysis, Geometrie und mathematische Physik. |
 |
2020 |
Hillel Furstenberg (* 1935) |
Hebräische Universität Jerusalem |
für eine Vorreiterrolle bei der Verwendung von Methoden aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Dynamischen Systemen in Gruppentheorie, Zahlentheorie und Kombinatorik. |
 |
Grigori Alexandrowitsch Margulis (* 1946) |
Yale University |
 |
2021 |
László Lovász (* 1948) |
Eötvös-Loránd-Universität |
für ihre grundlegenden Beiträge zur theoretischen Informatik und zur diskreten Mathematik und für ihre führende Rolle bei deren Entwicklung zu zentralen Gebieten der modernen Mathematik. |
 |
Avi Wigderson (* 1956) |
Institute for Advanced Study |
 |
2022 |
Dennis Parnell Sullivan (* 1941) |
Stony Brook University |
für seine grundlegenden Beiträge zur Topologie im weitesten Sinne, insbesondere ihren geometrischen, algebraischen und dynamischen Aspekten. |
 |
2023 |
Luis Caffarelli (* 1948) |
University of Texas at Austin |
für seine Arbeiten zu partiellen Differentialgleichungen. |
 |
2024 |
Michel Talagrand (* 1952) |
Universität Pierre und Marie Curie |
für seine bahnbrechenden Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Funktionalanalysis mit herausragenden Anwendungen in der mathematischen Physik und Statistik. |
 |
2025 |
Masaki Kashiwara (* 1947) |
Universität Kyōto |
für seine grundlegenden Beiträge zur algebraischen Analysis und Darstellungstheorie, insbesondere die Entwicklung der Theorie der D-Module und die Entdeckung der Kristallgraphen. |
 |