Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Acolon

Rotweinsorte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Acolon
Remove ads

Acolon ist eine Rotweinsorte, die 1971 unter der Leitung von Helmut Schleip (1910–1987) von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg aus den Rebsorten Lemberger (Blaufränkisch) und Dornfelder gekreuzt wurde. Aus der gleichen Kreuzung entstammen ebenfalls die Rebsorten Cabernet Dorsa und Cabernet Dorio.

Schnelle Fakten Abstammung, Liste von Rebsorten ...

Ab 1977 übernahm Bernd H. E. Hill die Leitung der Sämlingsauslese der Acolon-Kreuzungsreihe, er gilt somit offiziell als Züchter dieser Kreuzung. Die Rebsorte erhielt erst 2002 vom Bundessortenamt die Sortenzulassung und den Sortenschutz als Neuzüchtung. Acolon ist ein reiner Phantasiename.

Acolon wird zum Anbau empfohlen in traditionell guten Schwarzriesling- und Spätburgunderlagen. Die Sorte ist frühreifend (die Ernte kann fast zeitgleich mit dem frühreifenden Gutedel erfolgen) und erreicht hohe Mostgewichte. Die Weine aus der Acolon-Traube sind Lemberger-ähnlich und farbintensiv. Sie werden als füllig und harmonisch beschrieben, bei gleichzeitig dezenter Gerbstoffnote. Im Jahr 2014 waren in Deutschland 479 Hektar (= 0,5 % der deutschen Rebfläche)[1] mit der Rebsorte Acolon bestockt. Im Jahr 2016 waren 469 Hektar in Deutschland[2] Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 2001 nur 76 Hektar[3] erhoben wurden.

Remove ads

Abstammung und Verbreitung

Kreuzung aus den Rebsorten Blaufränkisch und Dornfelder.

Die Rebflächen in Deutschland verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Anbaugebiete:[4]

Weitere Informationen Weinbaugebiet, Rebfläche (Hektar) ...

Kleine Bestände gibt es in der Schweiz – 2,45 ha, Stand November 2018.[6]

Synonyme
WE 71-816-102, Weinsberg 71-816-102

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13. Auflage. Fachverlag Fraund, Mainz 2003, ISBN 3-921156-53-X.
  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9 (englisch: Oxford companion to wine. 2006. Übersetzt von Reinhard Ferstl u. a.).
  • Jancis Robinson, Julia Harding, José Vouillamoz: Wine Grapes. A complete guide to 1368 vine varieties, including their origins and flavours. 1. Auflage. ecco, New York 2012, ISBN 978-0-06-220636-7 (englisch).
  • Hartmut Keil: Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland. 1. Auflage. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2012, ISBN 978-3-89735-740-2.
Wiktionary: Acolon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads