Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Addreßhandbuch für die Fränkischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth

Adressbuch Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Addreßhandbuch für die Fränkischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth wurde im Verlag der beiden Waisenhäuser zu Ansbach und Bayreuth 1801 gedruckt. Der Herausgeber des Adressbuches ist unbekannt. Fertiggestellt wurde es am 30. März 1800.

Beschreibung

Im Vorwort wird darauf verwiesen, dass es schon „Vorgänger“ gäbe, aber dieses Addreßbuch „reicher ausgestattet“ sei. Das Werk besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält eine Auflistung sämtlicher Behörden des preußischen Verwaltungsgebietes Ansbach-Bayreuth inklusive der in dem Gebiet befindlichen kirchlichen Einrichtungen. Dem folgt eine Berichtigung. Der zweite Teil ist eine alphabetische Auflistung sämtlicher Orte mit Fundstellen im Werk. Dieser Teil hat keine Seitennummerierung.

Bei den staatlichen und kirchlichen Behörden werden die jeweils inbegriffenen Orte aufgelistet und die zu dieser Zeit zuständigen Amtspersonen. Der Abschnitt der Deutschen Schulen gliedert sich nach den evangelisch-lutherischen Dekanaten bzw. Superintendenturen. Für das Fürstentum Bayreuth fehlen Angaben zum katholischen Kirchenwesen und weitestgehend das Zollwesen der einzelnen Kreise.

Remove ads

Inhaltsverzeichnis

  • Militär in den Fürstenthümern Ansbach und Bayreuth (S. 3–10)
  • Fränkisches Departement des General-Ober- Finanz- Krieges- und Domainen-Direkorii zu Berlin (11–14)
Remove ads

Ausgabe

  • Addreßhandbuch für die Fränkischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth. Verlag der beiden Waisenhäuser, Ansbach und Bayreuth 1801, OCLC 869860275 (Digitalisat).
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads