Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Adelphailurus

fossile Gattung der Katzen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Adelphailurus (griech. ἀδελφός adelphós „Bruder“ und αἴλουρος aíluros „Katze“) ist eine fossile Katzengattung, die während des späten Miozäns im westlichen Nordamerika vorkam. Einzige bekannte Art ist Adelphailurus kansensis, die vor allem durch ein Oberkieferfragment aus dem Edson Quarry im US-Bundesstaat Kansas bekannt ist.

Schnelle Fakten Zeitliches Auftreten, Fundorte ...
Remove ads

Merkmale

Fossilmaterial von Adelphailurus wurde bisher nur spärlich und fragmentarisch gefunden. Die zu der Gattung gerechneten Funde lassen auf eine mit dem heutigen Puma vergleichbare Größe schließen. Die Bezahnung weist die Gattung als primitives Mitglied der Metailurini aus. So besaß Adelphailurus im Oberkiefer zwei Prämolaren, ein Merkmal, das sich nur bei frühen Katzen findet. Der Eckzahn besaß sowohl eine vordere als auch eine hintere Schneidkante. Postcraniale Skelettelemente sind kaum überliefert, so liegen bisher Reste vom Oberarmknochen, Speiche, Elle und vereinzelt Fingerglieder vor.[1]

Remove ads

Lebensweise

Thumb
Angenommene geographische Verbreitung von Adelphailurus, basierend auf Fossilfunden.

Paläoökologische Untersuchungen ergaben, dass Adelphailurus im späten Miozän (lokalstratigraphisch Hemphilium genannt) vor 9 bis 4,9 Millionen Jahren in einer savannen- oder steppenartigen offenen Landschaft lebte, die von zahlreichen großen Pflanzenfressern bewohnt war. Der Lebensraum ähnelte dem der heutigen Serengeti, ohne aber deren hohe Biodiversität zu erreichen.[2]

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Innere Systematik der Machairodontinae nach Piras et al. 2018[3]

 Machairodontinae  

  Homotheriini  

 Machairodus


   

 Amphimachairodus


   

 Lokotunjailurus


   


 Xenosmilus


   

 Dinobastis



   

 Homotherium






   
  Smilodontini  


 Promegantereon


   

 Paramachaerodus



   


 Megantereon


   

 Smilodon



   

 Rhizosmilodon




  Metailurini  

 Fortunictis


   

 Adelphailurus


   

 Stenailurus


   


 Metailurus


   

 Yoshi



   

 Dinofelis



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4



   

 Miomachairodus



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Adelphailurus wird der Tribus Metailurini innerhalb der Unterfamilie der Felinae zugeordnet, von denen allgemein nur wenig Fossilien bekannt sind. Es handelt sich bei der Gattung daher um einen näheren Verwandten der heutigen Katzen. Erstmals beschrieben wurde die Gattung von Claude W. Hibbard 1934, dabei gilt ein vorderer Teil eines Schädels mit beinahe vollständiger Bezahnung, es fehlt lediglich der erste rechte Molar, als Holotyp (Exemplarnummer KUVP 3462) aus der Edson Quarry in Kansas. Bisher ist nur einer Art, Adelphailurus kansensis anerkannt, möglicherweise liegen aus WIkieup in Arizona und Optima in Oklahoma Reste einer zweiten, bisher nicht beschriebenen Art vor.[1][4][5]

Ein in Südafrika gefundenes Oberkieferfragment, das als Felis obscura beschrieben wurde, weist trotz der geographischen Distanz überraschend große Ähnlichkeiten mit den Kieferfunden von Adelphailurus auf. Es finden sich jedoch Unterschiede bei der Bezahnung.

Remove ads

Literatur

  • Alan Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, New York NY 1997, ISBN 0-231-10229-1.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads