Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Agroterrorismus
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Agroterrorismus (engl. agro-terrorism oder agri-terrorism) ist eine terroristische Taktik. Die Federal Emergency Management Agency, eine Krisenkoordinationsbehörde der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, definiert Agroterrorismus als „mutwillige Verbreitung von Krankheiten durch den Viehbestand.“[1][2]
Das bisher einzige Vorkommnis dieser Art beging eine Sekte im Jahre 1984, als sie in Oregon die Salatbestände mehrerer Restaurants vergiftete. Tommy Thompson, der im Jahre 2004 zurückgetretene Gesundheitsminister der Vereinigten Staaten, warnte in seiner Abschiedsrede vor den großen Sicherheitsrisiken des Agroterrorismus. Die Befürchtungen der Bundesregierung der USA richten sich vor allem auf den geringen Aufwand und die möglicherweise verheerenden gesundheitlichen und direkten sowie volkswirtschaftlichen Schäden, die ein Anschlag auf die Landwirtschaft haben könnte.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
- Simon Cox: US food supply ‘vulnerable to attack’. BBC, 22. August 2006.
- Jan Irlenkaeuser: Agroterrorismus am Beispiel von Tierseuchen. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 2/2007
- Jim Monke: Agroterrorism: Threats and Preparedness. (PDF; 330 kB) fas.org – Untersuchung für den US-Kongresses über Risiken und Wahrscheinlichkeiten des Agroterrorismus (englisch)
- Hinweise zum Thema. (PDF; 118 kB) Landwirtschaftsministerium von South Dakota, Frühjahr 2003 (englisch)
- Privatwirtschaftliches Nachrichtenportal zum Thema (englisch)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads