Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alessandro Alessandroni

italienischer Musiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Alessandro Alessandroni (* 16. März 1925 in Rom; † 26. März 2017 ebenda[1][2]) war ein italienischer Musiker und Komponist. Er spielte verschiedene Musikinstrumente, unter anderem Gitarre, Mandoline, Sitar, Akkordeon, Klavier und komponierte die Filmmusik für über 40 Filme.[3]

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Alessandroni wuchs in Soriano nel Cimino nördlich von Rom auf. Seine Eltern besaßen ein Friseurgeschäft, in dem auch musiziert wurde. „Wir hatten dort Musikinstrumente: Gitarre, Mandoline und Mandola.“[4] Er lernte Gitarre und kaufte sich mit 13 Jahren eine Mandoline. Als junger Musiker beschäftigte er sich mit der Volksmusik seiner Heimat der Region Latium. Gegen Ende seiner Schulzeit machte er an den Wochenenden Tanzmusik. Er unternahm eine Reise durch Europa, spielte Klavier und sang in verschiedenen Clubs. Zurück in Italien gründete Alessandroni das Gesangs-Quartett Le 4 caravelle und trat in der populären TV-Show Canzonissima auf. Als Pfeifer und Gitarrist arbeitete Alessandroni mit seinem Freund aus Kindertagen, Ennio Morricone, an vielen Filmmusiken für Italowestern.[5]

Morricones Orchestrierung ist oft eine ungewöhnliche Kombination von Instrumenten und Stimmen. Alessandroni kann als Pfeifer unter anderem in der Filmmusik von Sergio Leones Filmen Für eine Handvoll Dollar, Für ein paar Dollar mehr und Spiel mir das Lied vom Tod gehört werden.[6] Sein Gesangsquartett erweiterte sich zu einer 16 Mitglieder starken Gruppe und nannte sich I Cantori Moderni. Auch als selbständiger Komponist verantwortete er Filmmusiken. Bis ins hohe Alter gab Alessandroni Konzerte in ganz Europa. Auf dem Album Rome von Danger Mouse und Daniele Luppi, erschienen im Jahr 2011, ist Alessandroni mit seinem Chor zu hören.

Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Begleitmusiker

Filmkomponist

Remove ads

Diskografie (Auswahl)

  • 1973: Simbad e il Califfo di Bagdad (EP; Nazionalmusic)
  • 1974: Le Tour du Monde des Amoureux de Peynet (mit Ennio Morricone; Seven Seas)
  • 1974: Spontaneous (Edizioni RCA)
  • 2015: Alessandro Alessandroni (Cometa Edizioni Musicali)
  • 2017: Lost & Found. Unreleased Soundtracks and Library Treasures from an Italian Maestro (1972–1978) (Four Flies Records)
  • 2019: Afro Discoteca (Four Flies Records)
Commons: Alessandro Alessandroni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachruf

Musikbeispiele

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads