Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alfa Romeo 33 Stradale

Sportwagen von Alfa Romeo Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alfa Romeo 33 Stradale
Remove ads

Der Alfa Romeo 33 Stradale ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo, der vom Karosseriebauunternehmen Touring Superleggera hergestellt wird.[1] Das Fahrzeug soll an den Alfa Romeo Tipo 33 Stradale erinnern und insgesamt 33 Mal gebaut werden.[2]

Schnelle Fakten 33 Stradale ...
Remove ads

Modellgeschichte

Das Fahrzeug wurde in einer neu gegründeten Abteilung Bottega realisiert.[3] Sie sammelte Kundenwünsche mit dem Ziel, möglichst viele davon in einem exklusiven Fahrzeug umzusetzen. Der Stradale 33 war schon vor der Premiere Ende August 2023 ausverkauft.[4][5] Das erste Serienfahrzeug wurde im Dezember 2024 fertiggestellt.[6]

Technik

Zusammenfassung
Kontext

Karosserie

Der 33 Stradale ist 4,64 m lang, 1,97 m breit und 1,23 m hoch. Die Karosserie besteht aus Aluminium[3] und hat Schmetterlingstüren; sie wird Blu Reale (Königsblau) und den beiden Rottönen Rosso Alfa und Rosso Villa d’Este angeboten.[7] Der Luftwiderstandsbeiwert (cw) des Wagens wird mit 0,375 angegeben;[1] das Heck hat eine scharfe Abrisskante (Coda Tronca),[1] auch ohne verstellbare aerodynamische Hilfsmittel entsteht kein Auftrieb.[3]

Innenraum

Die Innenausstattung ist sportlich (Corse) oder traditionell (Tributo) mit Lenkradspeichen aus Aluminium gestaltet.[7] Am Lenkrad gibt es keine weiteren Bedienelemente. Schalter sind am Dach und auf der Mittelkonsole platziert.[8] Letztere ist wie ein Teil des Armaturenbretts mit Aluminium gestaltet.[1] Die Sitzbezuggestaltung nimmt Bezug auf die 1960er Jahre des Tipo 33 Stradale.[7]

Alfa Romeo 33 Stradale auf Ausstellungen 2024

Fahrwerk

Das Chassis hat einen H-förmigen Rahmen aus Aluminium, in dem das Carbonmonocoque, das bereits aus dem Maserati MC20 bekannt ist,[9] der Fahrgastzelle eingesetzt ist. Alle Räder sind an doppelten Querlenkern aufgehängt.[10] Das Stoßdämpferverhalten ist einstellbar (Strada, zwei eher komfortable Einstellungen; Pista, zwei eher sportliche Einstellungen). Die Bremse mit innenbelüfteten Carbon-Keramik-Bremsscheiben an allen vier Rädern arbeitet elektronisch gesteuert („Brake-by-wire“); vorn werden Bremssättel mit sechs, hinten mit vier Bremskolben betätigt.[7]

Antrieb

Der 33 Stradale ist mit 3,0-Liter-Biturbo-V6-Verbrennungsmotor (456 kW/620 PS) und als Elektroauto (552 kW/750 PS) erhältlich. Der Verbrennungsmotor wurde aus dem 2,9-Liter-Sechszylinder 690T von Giulia und Stelvio und dem 3,0-Liter-Sechszylinder Nettuno vom Maserati MC20 weiterentwickelt[7] und ist als Mittelmotor in der Mitte des Fahrzeugs hinter dem Fahrgastraum eingebaut.[8] Die Kraft wird über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Hinterräder übertragen. Aus dem Stand soll dieses Modell in weniger als drei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, auf der Teststrecke erreichte es 333 km/h.[10] Mit dem 60-Liter-Tank soll eine Reichweite von 450 km möglich sein.[5]

Vom Elektroantrieb wurde wenig bekannt: er arbeitet mit Allradantrieb und mit 800-V-Technik; einige Quellen nennen zwei,[11] mehrere drei Elektromotoren (einer an der Vorderachse, zwei an der Hinterachse). Die Batteriekapazität beträgt 102 kWh, von denen 90 kWh nutzbar sind.[4] Nur wenige Kunden bestellten die elektrische Version.[7]

Remove ads

Technische Daten

Weitere Informationen 33 Stradale, 33 Stradale EV ...
Commons: Alfa Romeo 33 Stradale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads