Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Alpine Skiweltmeisterschaften 1939
9. Alpine Skiweltmeisterschaft vom 12. bis 15. Februar 1939 in Zakopane (Polen) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 9. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 12. bis 15. Februar 1939 in Zakopane in Polen statt.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Nachdem Österreich 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen worden war, konnten die ehemals österreichischen Sportler ihr eigenes Land nicht mehr vertreten und waren nur noch für das Deutsche Reich startberechtigt. Die in dieser Zeitspanne von „Österreichern“ (Ostmärkern) errungenen Erfolge zählen noch heute offiziell zur deutschen Medaillenbilanz. Betroffen sind davon die Medaillengewinne von Josef Jennewein, Wilhelm Walch und Helga Gödl bei den Weltmeisterschaften von 1939. (Hellmuth Lantschner war zwar auch – wie die gesamte Lantschner-Familie – aus Österreich, genau genommen aus der Innsbrucker Gegend – doch er war aus freien Stücken 1935 nach Deutschland gegangen und für den dortigen Skiverband gestartet).
Die nachfolgenden Weltmeisterschaften von 1941 konnten noch ausgetragen werden, wurden aber nachträglich (beim Kongress 1946) aufgrund der 1941 gegebenen politischen Lage von der FIS offiziell nicht anerkannt. Bis zu den Olympischen Winterspielen von 1948 fanden keine Großveranstaltungen mehr statt.
Gunnar Stenfors aus Finnland nahm als einziger Angehöriger des Svenska Finlands Skidförbund an den Weltmeisterschaften teil. In Finnland gab es – wie in den zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existenten Staaten Tschechoslowakei und Österreich – zwei offiziell von der FIS zugelassene Skiverbände. Beim SFS handelte es sich um den Skiverband der schwedischen Minderheit in Finnland.
Remove ads
Männer
Zusammenfassung
Kontext
Abfahrt
Datum: Sonntag, 12. Februar 1939[1]
Strecke: Kasprowy Wierch; 3600 m, Höhenunterschied: 800 m
Teilnehmer: 38 genannt; 37 gestartet; 35 gewertet; Teilnehmer von 13 Skiverbänden aus 12 Ländern.
Émile Allais hatte sich im Training verletzt und musste auf die Titelverteidigung verzichten.
Slalom
Datum: Dienstag, 14. Februar 1939[2]
Strecke: Suchy Żleb; 3600 m, Höhenunterschied: 200 m, 35 Tore
Kurssetzer: Sylbermann
Teilnehmer: 38 genannt; 30 gestartet; 24 gewertet; Teilnehmer von 13 Skiverbänden aus 12 Ländern.
Kombination
Datum: Sonntag, 12. und Dienstag, 14. Februar 1939[3]
Teilnehmer: 38 genannt; 37 gestartet; 23 gewertet; Teilnehmer von 13 Skiverbänden aus 12 Ländern.
Remove ads
Frauen
Zusammenfassung
Kontext
Abfahrt
Datum: Sonntag, 12. Februar 1939[4]
Strecke: Kasprowy Wierch; Länge: 3200 m;
Teilnehmer: 25 genannt; 25 gestartet; 24 gewertet; Teilnehmer aus 9 Ländern.
Hela Marusarzówna, die als am besten eingeschätzte polnische Abfahrt- und Slalomläuferin, verletzte sich im Training und konnte nicht an den Wettbewerben teilnehmen.
Erna Steuri aus der Schweiz verletzte sich ebenfalls vier Tage vorher in einem Trainingslauf und musste den Abfahrtslauf vorzeitig beenden.
Die italienische Mannschaftsführung gab am 9. Februar bekannt aufgrund der schwierigen Bedingungen auf ein Antreten mit ihrer Frauenmannschaft zu verzichten.
Slalom
Datum: Mittwoch, 15. Februar 1939[5]
Strecke: Suchy Żleb; Länge: 200 m; 25 Tore
Teilnehmer: 25 genannt; 23 gestartet; 20 gewertet; Teilnehmer aus 9 Ländern.
Alpine Kombination
Datum: Sonntag, 12. und Mittwoch, 15. Februar 1939[6]
Teilnehmer: 25 genannt; 25 gestartet; 19 gewertet; Teilnehmer aus 9 Ländern.
Remove ads
Medaillenspiegel
Weblinks
Commons: Alpine Skiweltmeisterschaften 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Übersicht aller Rennen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- 1939. Zakopane, photo gallery auf alpineskiing-worldchampionships.com ( vom 11. September 2011 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads