Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alpiner Skiweltcup 2018/19

53. Saison des Alpinen Skiweltcups Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Alpine Skiweltcup 2018/19 begann am 27. Oktober 2018 und endete am 17. März 2019.

Schnelle Fakten Männer, Frauen ...

Der Weltcupauftakt wurde am 27. Oktober 2018 in Sölden (Österreich) ausgetragen. Während den 45. Alpinen Skiweltmeisterschaften vom 5. bis 17. Februar 2019 in Åre (Schweden) wurde die Saison unterbrochen. Das Weltcupfinale wurde vom 13. bis 17. März 2019 in Soldeu (Andorra) ausgetragen.

Als Wettbewerbe fanden bei den Herren 38 Rennen an 20 Orten, bei den Damen 35 Rennen an 19 Orten und im Mixed ein Mannschaftswettbewerb statt. Als Sieger gingen Marcel Hirscher (Österreich) bei den Herren, Mikaela Shiffrin (Vereinigte Staaten) bei den Damen und Österreich im Nationencup hervor.

Remove ads

Weltcupwertungen

Gesamt

Weitere Informationen Herren, Rang ...
Weitere Informationen Damen, Rang ...

Abfahrt

Weitere Informationen Rang, Athlet ...

Super-G

Weitere Informationen Rang, Athlet ...

Riesenslalom

Weitere Informationen Rang, Athlet ...

Slalom

Weitere Informationen Rang, Athlet ...

Alpine Kombination

Weitere Informationen Rang, Athlet ...
Remove ads

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Super-G

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Riesenslalom

Weitere Informationen Datum, Ort ...
* 
Der Sieger Stefan Luitz (Deutschland) wurde aufgrund einer Sauerstoff-Inhalation zwischen dem 1. und 2. Lauf zunächst nachträglich disqualifiziert. Später wurde die Entscheidung vom CAS aufgehoben, weil es sich zwar um einen Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln der FIS, nicht aber um einen Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln der WADA gehandelt hätte.[12]

Slalom

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Alpine Kombination

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Gesamtweltcupführende

Weitere Informationen Name, Von ...
Remove ads

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Weitere Informationen Datum, Ort ...
** 
Das ursprüngliche Ergebnis Sofia Goggia (Italien) vor Joana Hählen (Schweiz) und Nicole Schmidhofer (Österreich) wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitmessung zweimal korrigiert. Dabei wurden erst Joana Hählen (Schweiz) und Lara Gut-Behrami (Schweiz) und dann Nicole Schmidhofer (Österreich) und Corinne Suter (Schweiz) auf dem 2. und 3. Platz gewertet.[20]

Super-G

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Riesenslalom

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Slalom

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Alpine Kombination

Weitere Informationen Datum, Ort ...

Gesamtweltcupführende

Weitere Informationen Name, Von ...
Remove ads

Mannschaftswettbewerb

Nationencup

Weitere Informationen Rang, Land ...
Remove ads

Karriereende

Herren
Damen
Remove ads
Herren
Damen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads