Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alt-Mölln

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alt-Möllnmap
Remove ads

Alt-Mölln (bis 2019 Alt Mölln) ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Die Gemeinde Alt-Mölln liegt am westlichen Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals gegenüber der Stadt Mölln. Naturräumlich wird die Gemeinde dem Ostholsteinischen Hügel- und Seenland (SO) zugeordnet, einem Abschnitt des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes. Das Gemeindegebiet wird zudem über den Vorfluter des Alt-Möllner Mühlenbachs in den bereits erwähnten Kanal entwässert.

Siedlungsstatistisch besteht die Gemeinde aus dem namenstiftenden Dorf (Alt Mölln) als einzigem Ortsteil.[2]

Remove ads

Geschichte

Alt-Mölln wurde 1194 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Einwohnerzahl hat sich von 269 im Jahre 1939 auf 775 zum Jahrtausendwechsel erhöht.

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindevertretung

Wahlbeteiligung: 54,0 Prozent
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
20,6 %
79,4 %
AWGb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Alt-Möllner Wählergemeinschaft
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Alt-Möllner Wählergemeinschaft neun Sitze und die SPD zwei Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Über verkürztem, von Silber und Blau im Wellenschnitt geteiltem Wellenschildfuß in Grün eine goldene Windmühle (Galerieholländer), in der Höhe des Flügelkreuzes begleitet rechts von einem aufrecht stehenden goldenen Fass, links von einem gefüllten goldenen Sack.“[4]

Das Wappen symbolisiert den Reichtum des Mühlenbetriebes in dieser Gegend ebenso wie den Wasserreichtum dieses Gebiets. Es wird seit der 800-Jahr-Feier des Ortes im Jahr 1994 geführt.

Flagge

Thumb
Gemeindeflagge

Blasonierung: „Auf einem durch einen gewellten weißen Streifen in einen breiten grünen und einen schmalen blauen Streifen waagerecht geteilten Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tingierung.“[4]

Kommunalverwaltung

Die Gemeinde Alt-Mölln wird kommunalpolitisch durch das Amt Breitenfelde verwaltet.

Wirtschaft

Gewerbegebiet

Aufgrund der Nähe zu Mölln gibt es in der Gemeinde mehrere Gewerbegebiete.

Verkehr

Die Gemeinde hat einen direkten Anschluss an der B 207, die am Dorf südöstlich vorbei führt. Am Rand erfolgt ein voll höhenfreier Übergang zu der in das Dorf führende L 257.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Windmühle, die im Gemeindewappen zu sehen ist, brannte 1985 vollständig ab. Ein weitgehend authentischer Nachbau wurde 1995 fertiggestellt.[6] Außerdem verlief der Lauf des alten Stecknitzkanals von 1398 durch das Gemeindegebiet.

Commons: Alt-Mölln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Wolfgang Henze: Alt Mölln. Direktvermarktung ist das Gebot der Zeit. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. 1 (Aasbüttel - Bordesholm). Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 72–74.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads