Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Amiibo
Produktreihe von Videospiel-Sammelfiguren Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Amiibo (stilisierte Eigenschreibweise: amiibo, Singular: Amiibo[1]) sind eine von Nintendo produzierte und vertriebene Produktreihe von Sammelfiguren und -karten, die mittels NFC verschiedene Funktionen und Boni in bestimmten Spielen für die Wii U, den Nintendo 3DS, die Nintendo Switch und die Nintendo Switch 2 freischalten können. Dabei können sie mit der Wii U, der Switch sowie der Switch 2 und den New Nintendo 3DS-Modellen direkt verwendet werden, während für die normalen 3DS-Modelle ein spezieller Adapter erforderlich ist, der am 2. Oktober 2015 erschienen ist.

Bis Oktober 2018 wurden weltweit rund 50 Millionen Amiibo-Figuren verkauft.[2] Bis Ende Juni 2016 wurden weltweit etwa 28,9 Millionen Amiibo-Karten verkauft.[3] Im November 2022 teilte Nintendo mit, dass mehr als 77 Millionen Figuren ausgeliefert wurden.[4]
Remove ads
Kompatible Spiele
Zusammenfassung
Kontext
Die Figuren sind bisher mit folgenden Spielen kompatibel:
Wii U
- amiibo Touch & Play: Nintendo Classic Highlights[5]
- Animal Crossing: Amiibo Festival[6]
- Captain Toad: Treasure Tracker[5]
- Hyrule Warriors[5]
- Kirby und der Regenbogen-Pinsel[7][8]
- Mario Kart 8[5]
- Mario Party 10[5]
- Mario Tennis: Ultra Smash[9]
- Mini Mario & Friends: amiibo Challenge (Wii-U-Version)[10]
- Pokémon Tekken
- Shovel Knight
- Splatoon[11]
- Star Fox Zero[12]
- Super Mario Maker
- Super Smash Bros. for Wii U[5]
- The Legend of Zelda: Twilight Princess HD
- Yoshi’s Woolly World[5]
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild
Nintendo 3DS
- Ace Combat: Assault Horizon Legacy+
- Animal Crossing: Happy Home Designer[13]
- Animal Crossing: New Leaf[14][15]
- Chibi-Robo! Zip Lash[16]
- Code Name: S.T.E.A.M.[17]
- Fire Emblem Fates: Herrschaft, Vermächtnis und Offenbarung
- Fire Emblem Echoes: Shadows of Valentia[18]
- Hyrule Warriors Legends
- Kirby: Planet Robobot
- Mario & Luigi: Paper Jam Bros.
- Mario Party: Star Rush
- Mario Party: Star Rush – Party Guest
- Mario Sports Superstars
- Mega Man: Legacy Edition
- Metroid Prime: Federation Force
- Mini Mario & Friends: amiibo Challenge (3DS-Version)[19]
- New Style Boutique 2 – Mode von morgen[20]
- Picross 3D: Round 2
- Poochy & Yoshi's Woolly World
- Shovel Knight
- Super Mario Maker for Nintendo 3DS
- Super Smash Bros. for Nintendo 3DS
- Xenoblade Chronicles 3D[21]
Nintendo Switch
- Animal Crossing: New Horizons
- Bayonetta 2
- Captain Toad: Treasure Tracker
- Dark Souls Remastered
- Diablo III
- Fire Emblem Warriors
- Fire Emblem: Three Houses
- Hyrule Warriors: Definitive Edition
- Kirby Star Allies
- Little Nightmares for Nintendo Switch
- Mario + Rabbids: Kingdom Battle
- Mario Kart 8 Deluxe[22]
- Mario Tennis Aces
- Mega Man 11
- Miitopia
- Monster Hunter Rise
- Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin
- Pokémon Tekken DX
- Shovel Knight
- Splatoon 2
- Super Kirby Clash
- Super Mario 3D World + Bowser's Fury
- Super Mario Odyssey
- Super Mario Party
- Super Smash Bros. Ultimate
- The Elder Scrolls V: Skyrim
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild
- The Legend of Zelda: Skyward Sword HD
- The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom
- The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom
- Yoshi's Crafted World
Nintendo Switch 2
Funktionen
In Super Smash Bros. for Wii U kann eine Figur, nachdem sie auf den NFC-Leser des Wii-U-Gamepads gestellt wurde, personalisiert und dann gegen sie gekämpft werden.[23] In Mario Kart 8 können durch Halten der Figur über den NFC-Leser des Wii-U-GamePads Rennanzüge für Mii-Fahrer freigeschaltet werden.[24] In Hyrule Warriors können durch die Amiibo zufällig Waffen, Items oder andere Dinge freigeschaltet werden. Nur Link liefert eine bestimmte Waffe, nämlich den Gleiter aus The Legend of Zelda: Twilight Princess.[25]
Mit Animal Crossing: Happy Home Designer veröffentlichte Nintendo erstmals Amiibo-Karten, mit deren Hilfe im Spiel die Häuser des auf der Karte abgebildeten Bewohners gestaltet werden können. Die Karten sind ebenso mit Animal Crossing: Amiibo Festival kompatibel und sollen nach einem geplanten Update auch in Animal Crossing: New Leaf verwendbar sein.[14]
Außerdem ist im Mai 2015 eine kostenlose Applikation namens amiibo Touch & Play: Nintendo Classic Highlights erschienenen, in der man Ausschnitte von NES- und SNES-Spielen freischalten kann, indem man mit einem Amiibo das Gamepad berührt. Die einzelnen Spieleausschnitte sind nicht von vornherein festgelegt, sie werden dem Amiibo erst bei der ersten Verwendung mit dem Spiel zugewiesen.[26]
Das Spiel Animal Crossing: Amiibo Festival basiert vollständig auf der Nutzung von Amiibo-Figuren und -Karten und kann ohne diese nicht gespielt werden.
Ende Januar 2016 erschien in Japan ein kostenloses Spiel für den Nintendo 3DS und die Wii U, das den Namen Mini-Mario & Friends: amiibo Challenge trägt. Darin kann der Spieler mit ausgewählten Amiibo Levelpakete freischalten.[27] Am 28. April 2016 ist der Titel in Europa erschienen.[28]
Das Spiel Shovel Knight ist das erste Indie-Spiel mit eigenen Amiibo-Figuren.[29]
Remove ads
Figuren
Zusammenfassung
Kontext
Die Veröffentlichung der Figuren der Super-Smash-Bros.-Collection wurde in mehrere Wellen eingeteilt. Die Figuren der ersten Welle erschienen am 28. November 2014 in Europa, die zweite Welle folgte in Europa am 19. Dezember 2014. Seither erscheinen im monatlichen Rhythmus neue Figuren der Collection.[30] Am 20. März 2015 erschienen die Amiibo der Super-Mario-Serie, zu denen Mario, Luigi, Peach, Yoshi, Toad und Bowser gehören. Die Charaktere wurden mit ähnlichem Aussehen bereits in der Super-Smash-Bros.-Collection veröffentlicht und besitzen dieselben Fähigkeiten.[30]
Weiterhin gibt es drei Amiibo zum Spiel Splatoon, die gemeinsam mit diesem am 29. Mai 2015 erschienen. Dabei ist einer der Amiibo nur in einer Spezialedition des Spiels erhältlich.[11] Des Weiteren erschienen am 26. Juni 2015 drei Yoshi-Figuren für das Spiel Yoshi’s Woolly World, die aus Wolle bestehen.[31] Auch zu Super Mario Maker wurden zwei Amiibo veröffentlicht, zu Chibi-Robo! Zip Lash erschien ein weiterer Amiibo. Mit der Veröffentlichung von Animal Crossing: Amiibo Festival wurden acht Amiibo herausgebracht, acht folgten Anfang 2016.[30]
Super Smash Bros. Collection
Super Mario Collection
Splatoon Collection
Yoshi's Woolly World Collection
Mario 30th Anniversary Collection
Animal Crossing Collection
Kirby Collection
The Legend of Zelda Collection
Donkey Kong Bananza Collection
Weitere Amiibo
Remove ads
Karten
Zusammenfassung
Kontext
Animal Crossing amiibo cards
Zwischen Oktober 2015 und Juni 2016 veröffentlichte Nintendo für das Spiel Animal Crossing: Happy Home Designer insgesamt vier Serien mit jeweils einhundert Amiibo-Karten, auf denen je ein Bewohner der Animal-Crossing-Serie abgebildet ist.[30] Die Karten sind auch mit Animal Crossing: Amiibo Festival und nach einem Update mit Animal Crossing: New Leaf kompatibel.
Im Folgenden sind alle in Europa veröffentlichten Amiibo-Karten zu Animal Crossing gelistet. Dabei sind sogenannte spezielle Amiibo-Karten farblich markiert.[35]
Mario Sports Superstars
Für Mario Sports Superstars erschienen 90 Amiibo Karten (15 Charakter mal 6 Sportarten).
Die Karten haben außerhalb von Mario Sports Superstars nur eine sehr eingeschränkte Funktion. Die Charakter werden außer in Mario Sports Superstars nicht erkannt, d. h. z. B. das ein Tennis Mario nicht als Mario in Spielen wie Yoshi's Woolly World erkannt wird, sondern als generisches Amiibo und in Spielen wie Mario Tennis: Ultra Smash überhaupt nicht verwendet werden kann.
Street Fighter 6
Zum Release von Street Fighter 6 für die Nintendo Switch 2 erscheinen neben drei amiibo-Figuren auch Karten der Charaktere. Das Starter-Set beinhaltet 22 Karten.[36]
Weitere Amiibo-Karten
Der ersten Auflage von Pokémon Tekken liegt eine Amiibo-Karte von Schatten-Mewtu bei.[37]
Remove ads
Technik
Alle Amiibo-Figuren und -Karten basieren auf NXP NTAG215. NXP NTAG215 haben ab Herstellung eine 7-byte UID und 504 Byte nutzbaren Speicher. Nintendo aktiviert den Passwortschutz des NTAG215, programmiert ein Teil des Speichers und versieht diesen Speicherbereich mit einem Schreibschutz. Da Nintendo hier auf einen verbreiten Standard, nämlich NFC, setzt, ohne diesen zu verändern, sind Amiibo auch relativ leicht auf frei verkäuflichen NFC-Tags nachzubauen.[38]
Zudem gibt es Geräte, so genannte Amiibo Emulatoren, auf denen mehrere hundert Amiibo programmiert werden können und die diese imitieren, ohne dass die Nintendo Konsole dies von originalen Amiibo unterscheidet.[39]
Remove ads
Weblinks
- Offizielle Webseite bei Nintendo.de
- Offizielle Website bei Nintendo.com (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads