Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Amphitrema
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Amphitrema ist eine Gattung von beschalten (Testaten[2]) Amöben aus der Familie Amphitremidae. Die Gattung ist häufig in Torfmooren zu finden, die von der Moos-Gattung Sphagnum (Torfmoose) dominiert werden. Alle Arten dieser Gattung Amphitrema sind mixotroph und beherbergen einzellige Algen, die zur Gattung Chlorella gehören.
Remove ads
Beschreibung
Die Zellen der Gattung Amphitrema erscheinen im Lichtmikroskop farblos-transparent (hyalin) oder leicht gelb bis bräunlich. Die Schale (Testa) ist symmetrisch-eiförmig, etwas zusammengedrückt. Sie besteht aus einer transparenten proteinhaltigen Membran, mit oder (seltener) ohne anhaftende mineralische Fremdpartikel. Es gibt zwei ovale Öffnungen (englisch apertures) an den gegenüberliegenden Polen und hat oft einen äußeren Kragen. Der Zellkern liegt zentral, und es gibt eine bis mehrere kontraktile Vakuolen. Die geraden Filopodien (Scheinfüßchen) sind strahlenförmig und spärlich verzweigt.[3]
Die Zellen besitzen endosymbiotische Zoochlorellen.[3]
Remove ads
Artenliste
Früher wurde die Gattung zu den Foraminifera klassifiziert,[4] heute aber zur Familie Amphitraemidae der Netzschleimpilz-Ordnung Amphitremida.[5] Die Gattung umfasst folgende Arten (Stand 24. September 2024):
Gattung Amphitrema Archer, 1867(J,N,µ,W) [Amphytrema(J) – Schreibvariante]
- Amphitrema congolense Van Oye, 1958(J,µ)
- Amphitrema flavum Archer, 1872(J) [Ditrema flavum Archer(J)]
- Amphitrema jollyi Van Oye, 1956(J)
- Amphitrema lemanense Penard, 1903(J,W?)
- Amphitrema paparoensis Van Oye, 1956(J,µ)
- Amphitrema rhenanum Lauterborn, 1896(J,W?)
- Amphitrema stenostoma Nüsslin, 1884(µ,W?) bzw. Nusslin, 1884(J)
- Amphitrema wrightianum Archer, 1869(J,µ,N,W?)
Verschiebungen:
…zur Gattung Paramphitrema:
- Amphitrema aegyptica Michaeloff, 1936 ⇒ Paramphitrema lemanense[6]
Quellen:
- (W)World Register of Marine Species (WoRMS)[4] –
- (J)National Institute for Environmental Studies, Japan (NIES)[3] –
- (N)National Center for Biotechnology Information (NCBI)[5] –
- (μ)[7] – Microworld
Remove ads
Amphitrema wrightianum
Die membranartige Schale (Testa) von Amphitrema wrightianum ist mit Fremdpartikeln verkrustet. Diese Art wurde Moorlöchern (engl. moor pools) auf Irland gefunden.[8]
Diese Art ist im Großen und Ganzen ähnlich wie A. jollyi, besitzt aber einen recht ausgeprägten Hals. Die dicke chitinhaltige Testa ist transparent (hyalin), aber von leicht bräunlicher Farbe. In der Dorsalansicht sind die lateralen Seiten fast parallel. Die Quarzkörner und verschiedene andere Fremdpartikel (Xenosome) sind insgesamt relativ zahlreich, aber auf der gesamten Oberfläche der Testa verstreut, so dass es keine Bereiche gibt, die lückenlos mit ihnen bedeckt sind.[3]
Der deutliche Hals, sowie das Vorhandensein von Quarzkörnern und verschiedenen anderen Fremdpartikeln (Xenosomen), die bräunliche Farbe, die Größe und das allgemeine Aussehen unterscheiden diese Art nicht nur von A. jollyi, sondern auch von A. flavum.[3]
Bildergalerie
- Amphitrema flavum, Mikrophotographie
- Amphitrema flavum, Mikrophotographie
- Amphitrema stenostoma, Mikrophotographie
- A. wrightianum, Illustration von 1911[8]
Literatur
- Fatma Gomaa, Edward A. D. Mitchell, Enrique Lara: Amphitremida (Poche, 1913) is a new major, ubiquitous labyrinthulomycete clade. In: PLoS ONE, Band 8, Nr. 1, 14. Januar 2013, S. e53046; doi:10.1371/journal.pone.0053046 (englisch).
- Fatma Gomaa, Anush Kosakyan, Thierry J. Heger, Daniele Corsaro, Edward A. D. Mitchell, Enrique Lara: One Alga to Rule them All: Unrelated Mixotrophic Testate Amoebae (Amoebozoa, Rhizaria and Stramenopiles) Share the Same Symbiont (Trebouxiophyceae). In: Protist, Band 165, Nr. 2, März 2014, S. 161–176; doi:10.1016/j.protis.2014.01.002 (englisch).
Remove ads
Weblinks
Commons: Amphitrema – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads