Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Angebotsschock
gesamtwirtschaftliche Störung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Angebotsschock ist eine gesamtwirtschaftliche Störung, welche sich auf das Preisniveau (Produktionskosten, Inflation), das Produktionsvolumen und die Arbeitslosigkeit auswirkt. Ein negativer Angebotsschock verringert das Produktionsvolumen und erhöht das Preisniveau, ein positiver Angebotsschock hingegen erhöht das Produktionsvolumen und verringert das Preisniveau.[1][2]

Beispiele für Angebotsschocks sind z. B. die Verknappung von Rohstoffen, Energiekrisen wie z. B. die Ölpreiskrisen oder eine Nominallohnentwicklung, die nicht parallel zur Produktivitätsentwicklung verläuft.
Angebotsschocks zu bekämpfen, ist schwierig:[1]
- Eine expansive Geldpolitik würde das Realproduktionsniveau stabilisieren, aber auch die Inflation erhöhen.
- Eine kontraktive Geldpolitik würde die Inflation verringern, aber auch den Produktionsrückgang verstärken.
- Regierungsseitig sollte durch geeignete Angebotspolitik reagiert werden.
- Die Gewerkschaften sollten die Reallohnsteigerungen an die Produktivitätsentwicklung anpassen.
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads