Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Anker (HTML)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Ein Anker bezeichnet eine Sprungmarke innerhalb eines HTML-Dokuments. In der Hypertext-Theorie steht der Begriff Anker generell für den Anfangs- und Endpunkt eines Hyperlinks. Der Anfangspunkt wird durch ein Querverweis-Element mit einem href-Attribut (hypertext reference) und der Endpunkt, Zielpunkt, durch ein Element mit einem id-Attribut (Identifikator) definiert.

In HTML-Versionen vor HTML5 konnten diese Sprungmarken auch mithilfe des a-Elementes, das ein name-Attribut bekam, realisiert werden.[1] Der Name des a-Elementes wurde von anchor (englisch für „Anker“) hergeleitet. Mit HTML5 wurde generell das id-Attribut als Sprungmarke festgelegt.

Dadurch, dass eine Sprungmarke innerhalb einer URL vorkommen kann, lässt sich ein Unterabschnitt eines Dokuments (engl. fragment)[2] direkt durch einen Hyperlink adressieren.

Remove ads

Beispiel

Beispielsweise kann für einen Unterabschnitt eine Sprungmarke wie folgt definiert werden:

<h2 id="Ankername">Überschrift</h2>

Zum Vergleich, in älteren HTML-Versionen wurde die Sprungmarke wie folgt definiert:

<h2><a name="Ankername">Überschrift</a></h2>

Mit einem Hyperlink kann jetzt auf diese Sprungmarke verwiesen werden. Dazu wird die Sprungmarke mit dem URL-Fragmentbezeichner # (Rautezeichen) kodiert:[3]

<a href="#Ankername">Link</a>

Verweis auf eine Sprungmarke in einem anderen Dokument:

<a href="seite.html#Ankername">Link</a>

Verweis auf eine Sprungmarke in einem anderen Dokument mit Parameter:

<a href="seite.php?name=value#Ankername">Link</a>

Beim Aktivieren dieser Links öffnet der Browser das referenzierte HTML-Dokument und wählt durch Scrollen den Anker an.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads