Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Antyllos
griechischer Chirurg und Arzt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Antyllos, latinisiert Antyllus, im Deutschen auch Antyll genannt, war ein griechischer Arzt, der um das 2. Jahrhundert n. Chr.[1][2] lebte. Er erwarb sich große Verdienste um die Chirurgie, Therapie und mit klimatologischen und meteorologischen Schriften um die Diätetik.
Antyllos, ein Angehöriger der antiken Ärzteschule der Pneumatiker, beschrieb die Knochen- und Gelenkresektion, die Behandlung von Fisteln und Narbenkontrakturen, gab Anweisungen zur Versorgung von Gefäßverletzungen (Operation und Blutstillung[3]) und übte die nach ihm benannte Methode der Operation kleiner (traumatischer) Aneurysmen[4] durch doppelte Unterbindung (Ligatur) des verletzten Gefäßes[5] sowie Ausräumung (Exstirpation des Aneurysmasackes)[6] aus. Auch wird ihm unter anderem die Erfindung einer Extraktionsmethode des grauen Stars („Schnittentbindung zerstückelter Linsen“[7]) und die Durchführung des Luftröhrenschnitts und die chirurgische Eröffnung des Wasserbruchs zugeschrieben.[8] Er schrieb ein die ganze Heilkunde umfassendes, vor allem in den chirurgischen Textes ein hohes Niveau[9] zeigendes, Werk von welchem sich nur noch Fragmente unter anderem in den Werken des griechischen Arztes Oreibasios (4. Jahrhundert) und des byzantinischen Mediziners Aëtios von Amida finden.
Remove ads
Literatur
- Kurt Sprengel: Antylli, veteris chirurgi. Typ. Jo. Jac. Gebaueri, Halle 1799 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Friedrich C. Wolz: Antylli veteris chirurgi quae apud Oribasium libro XLIV, XLV et L leguntur fragmenta. Typis Schreiberi, Jena 1842 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Antyllos. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 583 (Digitalisat. zeno.org).
- Max Wellmann: Antyllos 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2644 f.
- Antyllos. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 1: A–Astigmatismus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 601 (zeno.org).
- R. L. Grant: Antyllos and his Medical Works. In: Bulletin of the History of Medicine. 1960, S. 154–174.
- Wilhelm Haberling: Der Hygieniker und Sportarzt Antyllos. (Band 14, Ausgabe 45 von Sonderdruck aus Klinische Wochenschrift) J. Springer, 1935 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gerasimos Varelis: Der griechische Arzt und Chirurg Antyllos (2. Jh. n. Chr.) und seine Bedeutung für die Entwicklung der operativen Chirurgie. Dissertation, Universität Frankfurt 2001; DNB 963769316.
- Wolfgang Wegner: Antyllos. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 74.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads