Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Apache Spark

quelloffenes Datenanalyse- und Cluster-Computing-Framework Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Apache Spark
Remove ads

Apache Spark ist ein Framework für Cluster Computing, das im Rahmen eines Forschungsprojekts am AMPLab der University of California in Berkeley entstand und seit 2010 unter einer Open-Source-Lizenz öffentlich verfügbar ist. Seit 2013 wird das Projekt von der Apache Software Foundation weitergeführt[3] und ist dort seit 2014 als Top Level Project eingestuft.[4]

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Remove ads
Remove ads

Architektur

Zusammenfassung
Kontext

Spark besteht aus mehreren, teilweise voneinander abhängigen Komponenten:

Spark Core

Der Spark-Core bildet die Grundlage des gesamten Spark-Systems. Er stellt grundlegende Infrastruktur-Funktionalitäten bereit (Aufgabenverteilung, Scheduling, I/O etc.). Die grundlegende Datenstruktur für alle in Spark ausgeführten Operationen wird als Resilient Distributed Dataset (RDD, auf Deutsch etwa „robuster verteilter Datensatz“) bezeichnet – hierbei handelt es sich um einen nach logischen Kriterien gebildeten (Teil-)Bestand von Daten, der über mehrere Rechner verteilt werden kann. RDDs können aus externen Quellen (z. B. SQL, Datei, …) erzeugt werden oder als Ergebnis aus der Anwendung verschiedener Transformations-Funktionen (map, reduce, filter, join, group, …). Die RDDs und Transformationen können als gerichteter azyklischer Graph (directed acyclic graph, DAG) verstanden werden.

Spark SQL

Spark SQL bietet die Möglichkeit, RDDs in einen sogenannten Data Frame zu wandeln, auf dem SQL-Anfragen durchgeführt werden können. Dazu werden Data Frames als temporäre Tabellen mit einem benutzerdefinierten Tabellennamen registriert, welcher in der FROM-Klausel von SQL-Anfragen verwendet werden kann. Dies ermöglicht eine einfache Durchführung von Selektionen, Projektionen, Joins, Gruppierungen und mehr.

Spark Streaming

Spark Streaming ermöglicht die Verarbeitung von Datenströmen, indem diese in einzelne Pakete unterteilt werden, auf welchen dann wiederum Transformationen ausgeführt werden können.

MLlib/SparkML Machine Learning Library

MLlib und das seine Nachfolge antretende SparkML[5] sind Funktionsbibliotheken, die typische Machine-Learning-Algorithmen für verteilte Spark-Systeme verfügbar machen.

GraphX

GraphX ist ein auf Spark basierendes, verteiltes Framework für Berechnungen auf Graphen.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads