Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Apotheose
Erhebung eines Menschen zu einem Gott, Verherrlichung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Apotheose (altgriechisch ἀποθέωσις apothéōsis „Vergottung“) bezeichnet ursprünglich die Vergöttlichung, das heißt die Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott, wird aber auch nur zur Beschreibung einer Verherrlichung oder Verklärung verwendet. Sie ist nicht mit der Theosis der christlichen Ostkirchen zu verwechseln.

Remove ads
Antike
Der Gedanke einer Apotheose hat seinen Ursprung im ägyptischen und griechischen Altertum in einer Zeit, als teils geglaubt wurde, dass „große Persönlichkeiten“ zu Göttern würden und wie diese verehrt wurden. Hinter der Divinisierung zu Lebzeiten steckte mitunter der Gedanke, dass sich eine lebende Gottheit stärker um das Wohlergehen eines Volkes oder einer Gemeinschaft kümmert als ein einfacher Herrscher; teils waren die Zusammenhänge aber auch sehr viel komplexer (siehe etwa hellenistischer Herrscherkult). Seit Kaiser Augustus seinen Adoptivvater Gaius Iulius Caesar postum unter die Götter erheben ließ, wurde es im Römischen Reich bald gängiger Brauch, dass Kaiser ihre Vorgänger, sofern sie diese für legitim hielten, vom Senat zum divus erheben ließen (siehe Kaiserkult). Selbst nach der Christianisierung des Reiches blieb es bis ins frühe 6. Jahrhundert üblich, einen als rechtmäßig geltenden verstorbenen Herrscher als divus zu bezeichnen, auch wenn eine formale Apotheose seit dem späten 4. Jahrhundert nicht mehr vorkam.
Remove ads
Die Apotheose als Erzähltopos
Die Apotheose ist ein Topos, der verwendet wird, um das Ende einer Erzählung zu verklären. Bereits antike griechische Komödien enden mit einer Apotheose, etwa Die Vögel von Aristophanes.

Die Apotheose in der bildenden Kunst
Die Apotheose bedeutender Persönlichkeiten ist auch ein Gegenstand in der bildenden Kunst. Die Idee der Apotheose wurde in der Neuzeit – abgesehen von zahlreichen Darstellungen der Apotheosen von Heiligen während des Barock – aus dem Bereich des Sakralen ins Säkulare verlagert und zur metaphorischen Verherrlichung von Königen und Fürsten verwendet. Den Anstoß hierzu gab der französische Hof, der bereits im 16. Jh. unter Anlehnung an antik-römische Vorstellungen sein höfisches Zeremoniell ausbaute.[1] Als frühes Beispiel gilt das Gemälde Entrückung Heinrichs IV. aus Rubens’ Zyklus der Maria von Medici. Rubens verwendet hier wesentlichen Elemente der römischen Kaiser-Apoheose: das Emporschweben zur himmlischen Sphäre, in der die Götter auf Wolken thronen.
Die Apotheose in der Musik
In der Musik ist die Apotheose abzugrenzen vom Tombeau, einem Stück im Stil eines verstorbenen Komponisten.
Im Ballett und Musiktheater
Besondere Bedeutung hat die Apotheose als Stilmittel im klassischen Ballett erlangt, wenn zum Beispiel der tragische Tod eines Helden oder der gemeinsame Tod eines Liebespaars in der letzten Szene überhöht oder verklärt wird (zum Beispiel in Schwanensee), oder wenn der der Geschichte zu Grunde liegende Konflikt einer magischen oder mythischen Lösung zugeführt wird (zum Beispiel in Sylvia).[2] Die entsprechende Nummer trägt dann auch die Bezeichnung „Apotheose“.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Hiller von Gaertringen: Apotheosis. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 184–188.
- Arthur E. R. Boak: The Theoretical Basis of the Deification of Rulers in Antiquity. In: Classical Journal. Band 11, 1916, S. 293–297.
- Franz Bömer: Ahnenkult und Ahnenglaube im alten Rom. Leipzig 1943.
- Walter Burkert: Caesar und Romulus-Quirinus. In: Historia. Band 11, 1962, S. 356–376.
- Jean-Claude Richard: Énée, Romulus, César et les funérailles impériales. In: Mélanges de l'École Française de Rome. Band 78, 1966, S. 67–78.
- Bernadette Liou-Gille: Divinisation des morts dans la Rome ancienne. In: Revue Belge de Philologie. Band 71, 1993, S. 107–115.
- David Engels: Postea dictus est inter deos receptus. Wetterzauber und Königsmord: Zu den Hintergründen der Vergöttlichung frührömischer Könige. In: Gymnasium. Band 114, 2007, S. 103–130.
- David Engels: Cum non comparuisset deorum in numero conlocatus putaretur. Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheose des römischen Kaisers. In: Dominik Groß, Jasmin Grande (Hrsg.): Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-593-39166-3, S. 79–133.
Remove ads
Weblinks
Wiktionary: Apotheose – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Apotheose – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads