Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Aster ageratoides

Art der Gattung Astern (Aster) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aster ageratoides
Remove ads

Aster ageratoides ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Astern (Aster) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie ist vor allem in Russlands Fernem Osten, China und Japan verbreitet und wird als Zierpflanze verwendet.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Beschreibung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Aster ageratoides 'Ashvi' und 'Ezo Murasaki'

Vegetative Merkmale

Aster ageratoides wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 100 cm erreicht. Sie bildet kriechende, unterirdische Rhizome und steife, aufrechte, kurzhaarige, grüne bis rotbraune, oberseits verzweigte, mehrköpfige Stängel aus. Die 5 bis 15 cm langen, kurz gestielten, kurz behaarten, dunkelgrünen, schwach glänzenden Laubblätter sind am unteren Teil des Stängels breit eiförmig, weiter oben oval bis ovallanzettlich mit keilförmiger Basis, 3 deutlichen Nerven und zugespitztem Ende. Der Spreitenrand ist deutlich gesägt mit 3 bis 6 Paar flachen oder tiefen Sägezähnen. Die Laubblätter verwelken meist schon zur Blütezeit.

Generative Merkmale

Die Blüte dauert meist etwa einen Monat, beginnt je nach Varietät im September oder Oktober und reicht bis in den November hinein. An den beblätterten Dolden oder Doldenrispen stehen körbchenförmige Blüten mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Die länglich ovalen Hüllblätter stehen in 3 Reihen übereinander und bilden einen umgekehrt kegelförmigen bis halbkugeligen Hüllkelch mit grünen oder lilabraunen Spitzen und trocken ledrigen Spreitenenden. Der Blütenkorb besitzt 15 bis 25 hellviolette, rötliche oder weiße Zungenblüten und 25 bis 35 gelbe Röhrenblüten. Die 2 bis 2,5 mm langen Achänen besitzen kleine Büschel aus hell rötlichbraunen oder schmutzig weißen Pappusborsten.

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl ist x = 9; es liegt meist Diploidie vor, also 2n = 18.[1]

Remove ads

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Aster ageratoides liegt in Ostasien, in den tropischen Ländern Thailands und Myanmars in Höhenlagen zwischen 1.500 und 2.500 m, entlang der Meeresküste über Korea und Japan bis in das südliche Sibirien, nach Westen über Zentralchina und Tibet bis in die Mongolei. Die Pflanze wächst auf Waldlichtungen, an sonnigen, halbschattigen und absonnigen Waldrändern und in montanen Gebüschen auf warmen, durchlässigen Böden.[2]

Remove ads

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Aster ageratoides erfolgte 1837 durch Nikolai Stepanowitsch Turtschaninow in Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou, Band 10(7), S. 154.[3][4][5] Die Art ist sehr formenreich, so dass zahlreiche Varietäten beschrieben wurden. In der heutigen Zeit wird der Artkomplex kontrovers diskutiert und oft der Art Aster trinervius Roxb. ex D.Don zugerechnet.[6] Aster ageratoides wird manchmal unter dem Namen Aster trinervius ssp. ageratoides im Handel geführt.[2]

Nutzung

Zusammenfassung
Kontext

Aster ageratoides wird in den Gemäßigten Breiten als robuste Zierpflanze mit Wildstaudencharakter in Parks und größeren Gärten verwendet. Sie eignet sich gut für Wegränder, pflegearme Pflanzungen auf Freiflächen und zwischen Gehölzen auf frischem bis trockenem Boden. An den Boden werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Die Pflanze passt auch gut in weitläufige Präriepflanzungen, beispielsweise in Kombination mit strukturbildenden Ziergräsern wie der Ruten-Hirse. Aster ageratoides ist schnellwüchsig und sehr standfest. Sie wächst sogar auf trockenen Baumscheiben und als Unterpflanzung beispielsweise unter Kiefern. Sie kann gut im pflegeextensiven öffentlichen Grün und als Straßenbegleitgrün eingesetzt werden. Allerdings bildet die Pflanze stark Ausläufer und benötigt daher viel Platz. Meist können nur Gehölze, kräftige Hochstauden und hohe Gräsern (z. B. Bambus) die Pflanze in die Schranken weisen.[7] Aster ageratoides ist winterhart bis −23 °C (Zone 6) oder −29 °C (Zone 5). Die Samenstände gelten als zierend und bleiben den Winter über stabil.[2]

Es sind verschiedene Wildformen und Auslesen im Handel, z. B. Aster ageratoides 'Ashvi' (weiß, bis 70 cm hoch, Staudensichtung: „entbehrlich“), Aster ageratoides 'Asmoe' (hell purpurrot, 40 cm, „gut“), Aster ageratoides 'Asran' (blass violettrosa, 100 cm, „ausgezeichnet“), Aster ageratoides 'Ezo Murasaki' (dunkelviolett, 60 cm, rotbraune Stängel), Aster ageratoides fo. yezoensis (blass violettblau, 60 cm, „gut“), Aster ageratoides var. adustus 'Nanus' (blass blauviolett, 25 cm, „sehr gut“).[8]

Remove ads

Literatur

  • Leo Jelitto, Wilhelm Schacht, Hans Simon: Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Band 1: A bis H. 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 2002, ISBN 3-8001-3265-6, S. 129.
  • Werner Schöllkopf: Astern. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 1995, ISBN 3-8001-6573-2, S. 24–29.
Commons: Aster ageratoides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aster ageratoides, Leberbalsam-Aster, Ageratum-Aster bei Pflanzendatenbank der Gartenarchitektur: galasearch.de.
  • Ageratumähnliche Aster (Aster ageratoides) bei Flora von Deutschland: blumeninschwaben.de.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads