Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Imre Asztrik Várszegi

ungarischer Geistlicher, Erzabt der Territorialabtei Pannonhalma Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Imre Asztrik Várszegi
Remove ads

Imre Asztrik Várszegi OSB (* 26. Januar 1946 in Sopron, Ungarn) ist ungarischer Benediktiner und emeritierter Erzabt-Bischof der Territorialabtei Pannonhalma.

Thumb
Erzabt Asztrik Várszegi (2014)
Thumb
Wappen von Erzabt-Bischof Imre Asztrik Várszegi

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Imre Asztrik Várszegi trat in die Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma (Martinsberg) ein und legte am 15. August 1965 ewige Profess ab. Nach seiner theologischen Ausbildung empfing er am 29. Januar 1971 die Priesterweihe. Von 1971 bis 1976 studierte er an der Budapester Loránd-Eötvös-Universität Geschichte und Germanistik für das Lehramt und war bis 1988 als Lehrer tätig. 1985 wurde er in Geschichte promoviert, 1997 in Philosophie.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn 1988 zum Titularbischof von Culusi und zum Weihbischof im Erzbistum Esztergom-Budapest. Die Bischofsweihe spendete ihm der Erzbischof von Esztergom, László Kardinal Paskai OFM, am 11. Februar 1989; Mitkonsekratoren waren László Dankó, Bischof von Kalocsa, und István Seregély, Erzbischof von Eger. Sein Wahlspruch ist Deus, fortitudo mea („Gott, meine Stärke“).

Von 1989 bis 1991 war er Sekretär der ungarischen Bischofskonferenz sowie Rektor des zentralen Priesterseminars (Központi Papnevelő Intézet). 1991 wurde er zum Erzabt der Benediktinerabtei Pannonhalma gewählt, 2009 erneut mit einer Amtszeit von neun Jahren.[1] Er hat die Benediktinerabtei Pannonhalma (Martinsberg) zu einem bedeutenden internationalen Begegnungszentrum entwickelt.[2]

Von 2001 bis 2011/12 war er zudem Delegat des Abtprimas für die Slawische Benediktinerkongregation.[3] 2006 wurde er von der ungarischen Bischofskonferenz mit der Leitung der „Ödön-Lenard-Stiftung“ beauftragt, die die Erforschung von Kirche und Kommunismus in kommunistischer Zeit zur Aufgabe hat.[4]

Im November 2017 kündigte Imre Asztrik Várszegi an, sich von der Leitung der Abtei Pannonhalma zurückzuziehen. Seinen Rücktritt nahm Papst Franziskus am 16. Februar 2018 an.[5]

Remove ads

Auszeichnungen

Remove ads

Literatur

  • Asztrik Várszegi. Über den Erzabt von Pannonhalma Asztrik Varszegi., 3 Bände, Pannonhalmi Főapátság 2006 (ungarisch)
    • Bd.I: Talalkozasok. Varszegi Asztrik pannonhalmi föapat hatvanadik születesnapjara., ISBN 963-9053-71-6
    • Bd.II: Varszegi A.: Senki sincs kizarva., ISBN 963-9053-74-0
    • Bd.III: Psalterium Abbatis. Varszegi Asztrik pannonhalmi föapat hatvanadik születesnapjara., ISBN 963-9053-73-2

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads