Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bezugspegel (Tontechnik)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Begriff Bezugspegel hat in der Tontechnik zwei unterschiedliche Bedeutungen:

  • zum einen wird ein Pegel als Bezugspegel bezeichnet, wenn er sich auf eine konkrete Pegelangabe bezieht; diese ist dann der Referenzwert. Beispielsweise kann für die Pegeleinheit dBu der Bezugspegel 0 dBu = 775 mV (effektiv) sein.
  • Zum anderen kann der Bezugspegel ein Pegel sein, für den ein bestimmtes Gerät, ein Eingang, ein Ausgang oder eine ganze Gerätekette ausgelegt ist, hier ist Bezugspegel gleich Nennpegel.
Remove ads

Internationale Referenzwerte

Weitere Informationen Pegeleinheit, Ref.wert ...
Remove ads

Vergleich wichtiger Tonpegel

Zusammenfassung
Kontext

Für Rundfunk und Fernsehen wurde der analoge Bezugspegel oder Nennpegel nach einer ARD-Vereinbarung auf +6 dBu festgelegt, entsprechend 1,55 V (effektiv). Er bezieht sich auf einen Pegel von 0 dBu bei 0,775 V (Effektivwert) und wird mit einem genormten Aussteuerungsmesser gemessen.

Im Bereich der EBU (European Broadcasting Union) und der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) entspricht dieses in der digitalen Signalverarbeitung dem Skalenwert −9 dBFS (FS = full scale). Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer für Audiosignale sind entsprechend justiert. Die Gleichung +6 dBu = −9 dBFS = 0 dBr (relativ zum Studiopegel bzw. Vollaussteuerung) ist keine allgemeingültige Vorschrift, sondern basiert allein auf einer Vereinbarung der Mitglieder der ARD-Rundfunkanstalten untereinander. Eine abweichende Einstellung (Pegelung) von AD- und DA-Wandlern sowie insbesondere die Verwendung nicht „normgerechter“ Aussteuerungsmesser führen zu völlig anderen dB-Werten.

Aus den USA kommt der analoge Bezugspegel von +4 dBu, entsprechend 1,228 V (Effektivwert) für die Tontechnik und bei der Beschallung.

Es gibt auch den Bezugspegel von 0 dBV, entsprechend genau 1 V (effektiv) und den Heimgerätepegel (USA) mit −10 dBV, entsprechend 0,3162 V (effektiv).[1]

Weitere Informationen dB (Schalldruckpegel), dBV (Konsumelektronik) ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr (Hrsg.), „Handbuch der Tonstudiotechnik“, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2 Bände, Verlag: Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2014, ISBN 978-3-11-028978-7 oder e-ISBN 978-3-11-031650-6.
  • Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis. 8. neue, überarbeitete und erweiterte Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-89576-189-8.
  • Thomas Görne: Tontechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München u. a. 2006, ISBN 3-446-40198-9.
  • Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. Der Weg zu optimalen Aufnahmen. 3., überarbeitete Auflage, überarbeitet von Andreas Schulz. Carstensen, München 2003, ISBN 3-910098-25-8.
Remove ads
Commons: Bezugspegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads