Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Australopithecus deyiremeda

Ausgestorbene Art der Gattung Australopithecus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Australopithecus deyiremeda ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen. Fossilien, die Australopithecus deyiremeda zugeordnet wurden, stammen aus rund 3,5 bis 3,3 Millionen Jahre alten Fundschichten des paläontologischen Grabungsgebietes Woranso-Mille im westlichen Zentrum der Afar-Region in Äthiopien. Die Art wurde im Mai 2015 erstmals beschrieben und existierte zur gleichen Zeit und in der gleichen Region wie Australopithecus afarensis.[1]

Schnelle Fakten Zeitliches Auftreten, Fundorte ...
Remove ads

Namensgebung

Die Bezeichnung der Gattung Australopithecus ist abgeleitet von lateinisch australis „südlich“ und altgriechisch πίθηκος píthēkos „Affe“. Das Epitheton deyiremeda ist zusammengesetzt aus den Wörtern deyi („nah“) und remeda („Verwandter“) der Afar-Sprache und bedeutet „naher Verwandter“. Australopithecus deyiremeda bedeutend folglich sinngemäß „nah verwandter, südlicher Affe“.

Erstbeschreibung

Zusammenfassung
Kontext

Als Holotypus wurde in der Erstbeschreibung von Australopithecus deyiremeda das Fragment der linken Hälfte eines Oberkiefers – Sammlungsnummer: BRT-VP-3/1 – mit sechs erhaltenen Zähnen benannt (2. Schneidezahn bis 2. Molar), das am 4. März 2011 von M. Barao entdeckt worden war. Zusätzlich wurde als Paratypus ein gut erhaltener, in zwei Teile zerbrochener Unterkiefer (BRT-VP-3/14) ausgewählt. Diese Funde unterscheiden sich den Analysen ihres Entdeckers, Yohannes Haile-Selassie, zufolge durch die ausgeprägte Dicke des Zahnschmelzes und die besonders ausgeprägte Massivität der Kieferknochen von den zu Australopithecus afarensis gestellten Funden.[2] Bei den der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Fossilien handelt es sich um Oberflächenfunde, die aus dem Sandsteinboden herausgewittert waren.

Tim White kommentierte die Interpretation der Funde als neue Art zurückhaltend: Es könne sein, dass die Funde nur Belege für eine größere anatomische Variabilität von Australopithecus afarensis seien als bisher vermutet.[3]

Die Abkürzung BRT steht für Burtele, die Fundstelle des Holotypus' hat die Koordinaten 11° 27' 43.9" Nord, 40° 31' 41.0" Ost. Verwahrort der Funde ist das Nationalmuseum von Äthiopien in Addis Abeba.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Fred Spoor: Palaeoanthropology: The middle Pliocene gets crowded. In: Nature. Band 521, Nr. 7553, 2015, S. 432–433, doi:10.1038/521432a.
Remove ads

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads