Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

BMW G70

Automodell Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BMW G70
Remove ads

Der BMW G70 ist eine Limousine der siebten Generation des BMW 7ers und wurde als Nachfolger des G11 im April 2022 in der Kleinen Olympiahalle München präsentiert. Wie alle seine Vorgänger wird er im BMW-Werk Dingolfing hergestellt. Marktstart war im November 2022.[1]

Schnelle Fakten G70 ...
Remove ads

Modellgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Allgemeines

Die Gestaltung zielt auf den asiatischen[2] Markt.[3] Auch im Hinblick darauf wird für den Fond ein etwas über 31 Zoll großer Bildschirm angeboten.[4] Die Türen öffnen und schließen elektrisch auf Knopfdruck oder durch Anstoßen.[4][5] Die gegenüber dem Vorgänger um 13 cm längere Karosserie wird nur mit einem einzigen Radstand hergestellt;[6] er liegt über dem der bisherigen Langversion.[1][7] Der cW-Wert ist bei der elektrischen Version mit 0,24 am günstigsten. Der Hersteller verwendet für alle Antriebsarten seine modifizierte CLAR-Plattform.[8] Das Fahrzeug war für autonomes Fahren der Stufe drei vorbereitet,[9] zum Dezember 2023 wurde die Technik mit der Möglichkeit, die Hände vom Lenkrad zu lassen, als Sonderausstattung verfügbar. Erkennt das System Grenzen, wird der Fahrer optisch und akustisch gewarnt und der Wagen gegebenenfalls bis zum Stillstand abgebremst.[10] Der Rahmen der BMW-Niere kann beleuchtet werden.[3]

Innenraum

Der Steuerknopf für Radio, Navigation und anderen Komfort (iDrive) hat eine Kristallglasoptik, neu ist eine Bedienfläche mit nahtlos integrierten Touchbedienflächen (Interaction Bar), die etwa in Höhe der Lenkradmitte über die ganze Innenraumbreite läuft und bis in die Türverkleidung reicht. Sie ist hinterleuchtet; die Farben können die Passagiere in einem entsprechenden Menü (My Modes) beeinflussen. Das Panorama-Glasdach hat entsprechend veränderbare LED-Leuchtfäden.[7] Im Fond kann ein 31,3-Zoll-8K-Bildschirm eingebaut werden.[6]

Remove ads

Technik

Zusammenfassung
Kontext

Antrieb

Obgleich BMW Europas Flottenvorgaben übererfüllte, bleibt das Angebot von Verbrennungsmotoren in Europa auf Sechszylinder beschränkt.[1] Das erste in Europa angebotene Modell ist seit November 2022 die rein elektrische Variante i7 xDrive60, die je Achse mit einem Elektromotor ohne Permanentmagneten („stromerregt“[11][12]) ausgestattet ist; zusammen ergibt sich eine Leistung von 400 kW (544 PS) und 745 Nm Drehmoment; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h.[1][8] Die 102-kWh-Batterie im Wagenboden wiegt etwa 700 kg. Sie kann mit 195 kW Gleichstrom geladen werden.[13] Weiter werden in Europa seit März 2023 ein Dieselmotor und zwei Plug-in-Hybrid-Systeme angeboten,[14] deren Ottomotoren nach dem Miller-Verfahren arbeiten (B58TÜ2)[2]: Der Diesel 740d xDrive leistet 210 kW (286 PS) und gibt zwischen 1500 und 2500/min maximal 650 Nm Drehmoment ab, mit der 48-Volt-Elektro-Unterstützung (Mildhybrid) ergeben sich 220 kW (299 PS) Systemleistung und 670 Nm. Der 750e xDrive leistet insgesamt 360 kW (490 PS), wovon 220 kW vom Verbrennungsmotor kommen, und hat ein Drehmoment von 700 Nm, und der M760e xDrive mit 420 kW (571 PS) und 800 Nm Drehmoment.[14] Die elektrische WLTP-Reichweite liegt über 80 km.

Für die USA gibt es den BMW B58 als 740i und einen 4,4-Liter-Turbo-V8 als 760i xDrive mit 400 kW (544 PS) und 750 Nm Drehmoment. In China gibt es die Modelle 735i mit 210 kW und 740i mit 280 kW. Auch diese Versionen mit Verbrennungsmotor erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.[14] Der 7er erhält auch die mit dem 1er 2019 vorgestellte aktornahe Radschlupfbegrenzung, bei der die Antriebsschlupfregelung in die Motorsteuerung integriert ist. Das verkürzt die Signalwege zum ESP-Steuergerät (bei BMW DSC, Dynamische Stabilitäts Control), sodass Regeleingriffe bis zu zehnmal schneller sein sollen.[7]

Auf der Shanghai Auto Show präsentierte BMW im April 2023 das elektrische Topmodell i7 M70 xDrive mit einer maximalen Leistung von 485 kW (660 PS). Die Markteinführung war im Juli 2023.[15] Im gleichen Monat wurde auch der schwächere i7 eDrive50 mit Hinterradantrieb eingeführt.[16]

Fahrwerk

Anders als beim Vorgängerfahrzeug wird bislang nur ein Radstand angeboten;[6] er beträgt 3,215 Meter und entspricht fast genau dem der längeren Version der Mercedes S-Klasse. Weiter hat das Fahrwerk vorn eine Doppelquerlenker- und hinten eine Fünflenkerachse. Gelenkt wird mit einer elektromechanischen Servolenkung mit lenkwinkelabhängiger Übersetzung, die Lenkkraftunterstützung ist geschwindigkeitsabhängig. Zudem lässt sich eine komfortbetonte oder eine sportliche Kennlinie einstellen. Gegen Aufpreis gibt es eine Allradlenkung, die den Wendekreis um 0,8 m verkleinert. Ab Frühjahr 2023 ist es möglich, sämtliche Ein- und Ausparkmanöver außerhalb des Fahrzeugs mit einem Smartphone zu steuern. Ein Manövrierassistent kann durch GPS und Aufzeichnung der Lenkbewegungen verschiedene Rangiermanöver mit Streckenlänge von bis zu 200 Metern abspeichern, das ist für zehn Orte möglich.

Beide Achsen haben Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung und elektronisch geregelten Dämpfern, womit der Wagen im Sportmodus um 10 mm abgesenkt, darüber hinaus auch 20 mm angehoben werden kann. Eine Wankstabilisierung, die mit 48-Volt-Schwenkmotoren arbeitet, kann ergänzt werden. Die Radgröße beträgt 19 Zoll, auf Wunsch sind Räder bis zu 22 Zoll Größe lieferbar.[7]

Remove ads

Technische Daten

Weitere Informationen 735i (1), 740i (1) ...
(1) 
nicht in Europa
(2) 
Bezeichnung von BMW: Steptronic
(3) 
abgeregelt
(4) 
In einem Verbrauchstest der Zeitschrift auto motor und sport im März 2023 ergaben sich Verbräuche von 26,2 („Eco-Runde“) bis 39,7 kWh/100 km („sportlich bewegt“). Im Durchschnitt ergaben sich 35,0 kWh/100 km.[17]
Remove ads

Sonderschutzfahrzeug Protection

Thumb
BMW i7 Protection

Mit der äußeren Form des G70 ist das nach Beschussklasse VR10 (i7: VR9) zertifizierte Sonderschutzfahrzeug Protection erhältlich. Die Karosseriestruktur besteht aus Panzerstahl, auch das Dach ist gepanzert, die Verglasung erreicht die Bestimmungen der höchsten Widerstandsklasse VPAM 10 für zivile Sonderschutzfahrzeuge.[18][19] Das Fahrzeug wiegt bis zu 4450 kg, ist aber äußerlich kaum von den konventionellen Fahrzeugen der Baureihe zu unterscheiden.[20]

Remove ads
Commons: BMW G70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads