Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Balakros
makedonischer Satrap von Kilikien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Balakros (altgriechisch Βάλακρος Bálakros, lateinisch Balacrus; † 324 v. Chr.), Sohn des Nikanor, war ein makedonischer Satrap von Kilikien.

Mit seiner Frau Phila, einer Tochter des Antipater, der späteren Ehefrau von Krateros und Demetrios Poliorketes, hatte er drei Söhne: Antipatros, Thraseas und Balakros.
Balakros war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen zu Beginn des Asienfeldzuges. Nach der Schlacht bei Issos 333 v. Chr. wurde er zum Statthalter der Provinz Kilikien ernannt.[1] Im Jahr 332 v. Chr. unterstützte er die Satrapen Antigonos I. Monophthalmos und Kalas bei der Unterwerfung des restlichen Kleinasien.[2] In seiner beinahe zehnjährigen Amtszeit führte Balakros mehrere fiskalische Maßnahmen durch, deretwegen er 324 v. Chr. in einer Revolte der Pisidier getötet wurde.[3]
Er wurde von dem in Babylon weilenden Alexander durch Philotas im Amt ersetzt. Die Revolte der Pisidier wurde erst 321 v. Chr. vom Reichsregenten Perdikkas niedergeworfen.
Als Satrap ließ Balakros auch Münzen schlagen.[4]
Remove ads
Literatur
- Ernst Badian: Two Postscripts of the Marriage of Phila and Balacrus. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 73, 1988, S. 116–118 (PDF, 88 kB).
- Waldemar Heckel: A Grandson of Antipatros in Delos. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 70, 1987, S. 161–162 (JSTOR:20186710).
- Waldemar Heckel: The marshals of Alexander’s empire. Routledge, London u. a. 1992, ISBN 0-415-05053-7.
Remove ads
Weblinks
Commons: Balakros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads