Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Baluster

niedrige Einzelsäule einer Balustrade Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baluster
Remove ads

Der Baluster (auch die Docke, Tocke[2]) ist ein untersetztes Säulchen von rundem oder eckigem Querschnitt mit stark profiliertem Schaft. Baluster kommen selten einzeln vor, etwa als stelenartiger Untersatz oder Möbelfuß; häufig werden sie in Reihe als Balustrade verwendet.

Thumb
Baluster mit den im 18. Jahr­hundert gebräuch­lichen Körperteil-Bezeichnungen (Johann Friedrich Penther, 1744[1])

Begriffsherkunft

Der Begriff Baluster rührt vom französischen balustre, bzw. vom gleichbedeutenden italienischen balaustro und geht zurück auf das altgriechische βαλαύστριον / balaustion = Blüte des wilden Granatapfelbaums, unreifer Granatapfel.[3]

Der Begriff Docke stammt vom mittelhochdeutschen tocke = Bündel, Walze.[3] In der Kunstsprache verschiedener Handwerke hielt sich der Begriff Docke auch als „Zapfen oder Säule von Holz“.

Remove ads

Formen und Materialien

Zusammenfassung
Kontext

Das unsymmetrische Profil des klassischen Balusters übernimmt die schwellende und sich nach oben verjüngende Form des unreifen Granatapfels. Die Teile des Balusters wurden von unten nach oben als Fuß, Bauch, Hals und Kopf bezeichnet.[4] Von diesem klassischen Profil abgeleitet gibt es zahllose formale Variationen, die sich teilweise völlig von der ursprünglichen Granatapfelform lösen, jedoch alle eine schwellende oder sich verjüngende Form aufweisen und sich dadurch vom gemeinen und schlankeren Geländerstab absetzen.

Der barocke Architekturtheoretiker Johann Friedrich Penther beschrieb die Gestalt eines Balusters 1744 so: „ist ein niedriges Säulchen, nicht viel über 3 Fuß hoch, mit allerhand Ausschweiffung, Bauchung und Einziehung gemacht, auch mit Simswerck, Laubwerck und dergleichen Zierrathen versehen.“[5] Verschiedentlich ist versucht worden, die Balusterformen entsprechend den klassischen Säulenordnungen zu unterscheiden.[6][7]

Das Material der Baluster ist – wie bei den Balustraden – nach dem Verwendungszweck und den Verfügungsmöglichkeiten verschieden, doch schon in der historistischen Architektur um 1900 wurden Baluster und Docken nur noch in seltenen Fällen aus kostspieligem Naturstein hergestellt. Daher wurden schon zu dieser Zeit zumeist Terrakotten oder Kunststein („gefärbter Zement“) verwendet.[8] Neuere Baluster sind aus Beton gefertigt.[9][10] Ferner gab es gedrehte und gedrechselte Baluster aus Holz sowie solche aus Stuckmarmor oder selten aus Metall (Bronze, Gusseisen).[11][12]

Remove ads

Verwendung und Geschichte

In der Architektur fanden Baluster erst in der Renaissance als tragende Elemente eines Geländers oder als Eckzieraufsätze Verwendung.

In der Möbelkunst dienen gedrechselte Baluster seit der Antike als Tisch- und Stuhlbeine für Repräsentationsmöbel.

Literatur

Remove ads

Siehe auch

Commons: Baluster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Baluster – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Einzelnachweise

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads