Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Barbara Schmitz

deutsche römisch-katholische Theologin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Barbara Schmitz (* 1975) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin. Sie ist Universitätsprofessorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdische Literatur aus hellenistisch-römischer Zeit, Septuagintastudien, deuterokanonische Literatur sowie Narratologie und Altes Testament.

Remove ads

Leben

Schmitz studierte Katholische Theologie in Passau, Jerusalem und Münster und war von 2005 bis 2009 Oberstudienrätin im Hochschuldienst für Altes Testament an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrer Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (2003) und ihrer Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg (2007) übernahm sie 2009 die Lehrstuhlvertretung Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Technischen Universität Dortmund und wurde dort 2010 zur Universitätsprofessorin ernannt. Seit Juli 2011 ist Schmitz Universitätsprofessorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Seit 2011 ist sie Frauenbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät[1] und von 2011 bis 2013 war sie stellvertretende Universitätsfrauenbeauftragte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 2015 bis 2019 war sie Prodekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät, seit 2021 ist sie Senatorin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Remove ads

Akademische Errungenschaften

Engagement in der Forschung

  • 2023–2026 DFG-Projekt “Self-Organization and Horizontal Binding Forces: Local Authorities in Ancient Judaism from the 6th century BCE to the 1st century CE”
  • 2019–2023 DFG Forschergruppe (FOR 2757) LoSAM - Local Self-Governance in the context of Weak Statehood in Antiquity and the Modern Era; PI des Teilprojekts: “Local self-governance in Judea in the second century BCE: Historical and Literary Perspectives”.

Weitere Aktivitäten

Remove ads

Weitere Mitgliedschaften

  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Europäische Gesellschaft für die theologische Forschung von Frauen (ESWTR)
  • Forum ehemaliger Studierender im Theologischen Studienjahr Dormition Abbey Jerusalem e.V.

Werke

Zusammenfassung
Kontext

Monographien

Herausgeberschaft

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads