Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Basketball-Weltmeisterschaft 1954

2. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren in Brasilien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 2. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 23. Oktober bis 5. November 1954 in Rio de Janeiro in Brasilien statt. Das Turnier wurde vom Weltbasketballverband (FIBA) ausgerichtet. Es traten 12 Nationalmannschaften gegeneinander an.

Schnelle Fakten FIBA World Championship 1954 ...

Die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten wurde Weltmeister. Vizeweltmeister wurde die brasilianische Basketballnationalmannschaft. Den dritten Platz belegte die Mannschaft von den Philippinen.

Remove ads

Austragungsort

Als Spielstätte wurde die Ginásio do Maracanãzinho in Rio de Janeiro gewählt.

Weitere Informationen Rio de Janeiro ...

Teilnehmer

Die Mannschaften waren wie folgt gesetzt:

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...
Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Legende:

 S  Gespielte Spiele
 G  Gewonnene Spiele
 V  Verlorene Spiele
     Team für Finalrunde qualifiziert
     Team spielte in Klassifikationsrunde um die Plätze 9–12

Die Vorrundenspiele der Gruppen A bis D wurden vom 23. bis 26. Oktober 1954 ausgetragen.[1] Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Finalrunde. Das drittplatzierte Team jeder Gruppe erreichte die Klassifikationsrunde mit den Spielen um die Plätze 9 bis 12.

Gruppe A

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Gruppe B

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Gruppe C

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Gruppe D

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Remove ads

Klassifikationsrunde

Die Klassifikationsrunde wurde vom 29. Oktober bis 4. November 1954 ausgetragen.[1] In der Klassifikationsrunde spielten die drittplatzierten Mannschaften der Vorrundengruppen um die Plätze 9 bis 12.

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Remove ads

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Finalrunde wurde vom 27. Oktober bis 5. November 1954 ausgetragen.[1] Für die Finalrunde qualifizierten sich die jeweils erst- und zweitplatzierten Teams der Vorrundengruppen. Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung. Fand dadurch keine Entscheidung statt, war das Korbverhältnis der Spiele untereinander ausschlaggebend.

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Remove ads

Endergebnis

  1. Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten (1. Titel)
  2. Brasilien 1889 Brasilien
  3. Philippinen 1944 Philippinen
  4. Frankreich 1946 Frankreich
  5. Taiwan Taiwan
  6. Uruguay Uruguay
  7. Kanada 1921 Kanada
  8. Israel Israel
  9. Paraguay 1954 Paraguay
  10. Chile Chile
  11. Jugoslawien Jugoslawien
  12. Peru Peru

Auszeichnung

Spieler mit den meisten Punkten

Der Uruguayer Óscar Moglia erzielte mit 168 Punkten die meisten Korbpunkte des Turniers. In insgesamt neun Spielen erzielte Moglia durchschnittlich 18,6 Punkte.

Mannschaft des Turniers

Neben dem Uruguayer Óscar Moglia wurden der US-Amerikaner Kirby Minter, der Philippiner Carlos Loyzaga sowie die Brasilianer Zenny de Azevedo („Algodão“) und Wlamir Marques in das All-Tournament Team gewählt.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads