Bayerische B II waren Lokomotiven mit zwei Treibachsen für gemischten Dienst der Königlich Bayerischen Staatsbahn.[1]
Schnelle Fakten B II (Bayern) ...
B II (Bayern) |
Anzahl: |
14 |
Baujahr(e): |
1851 |
Ausmusterung: |
1879 |
Bauart: |
1B n2 |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: |
13.730 mm |
Dienstmasse: |
28,7 t |
Reibungsmasse: |
21,3 t |
Radsatzfahrmasse: |
10,6 t |
Höchstgeschwindigkeit: |
65 km/h |
Treibraddurchmesser: |
1.372 mm |
Laufraddurchmesser vorn: |
915 mm |
Zylinderanzahl: |
2 |
Zylinderdurchmesser: |
381 mm |
Kolbenhub: |
610 mm |
Kesselüberdruck: |
7 bar |
Rostfläche: |
1,00 m² |
Verdampfungsheizfläche: |
79,90 m² |
Tender: |
3 T 5 |
Wasservorrat: |
5,0 m³ |
Schließen
Diese Bauart wurde zeitgleich mit den Lokomotiven der Reihe A III mit einer Treibachse gebaut. Beide Reihen wiesen gleiche Konstruktionsmerkmale auf. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 gekuppelt.[1]
Folgende Lokomotiven der Gattung B II wurden von Maffei geliefert:[2]
Weitere Informationen Inv.-Nr., Name ...
Inv.-Nr. |
Name |
Hersteller |
Fabr.-Nr. |
Baujahr |
Abnahme |
Ausmust. |
Bemerkungen |
68 |
BUCHLOE |
Maffei |
75 |
1851 |
Sep. 1851 |
Dez. 1878 |
|
69 |
SCHWABMÜNCHEN |
Maffei |
76 |
1851 |
Sep. 1851 |
1879 |
|
70 |
KEMPTEN |
Maffei |
77 |
1851 |
Sep. 1851 |
1876 |
|
71 |
IMMENSTADT |
Maffei |
78 |
1851 |
Sep. 1851 |
1879 |
|
72 |
STAUFFEN |
Maffei |
79 |
1851 |
Nov. 1851 |
1878 |
|
73 |
ALLGÄU |
Maffei |
80 |
1851 |
13. Dez. 1851 |
Dez. 1878 |
|
74 |
ILLER |
Maffei |
81 |
1851 |
24. Dez. 1851 |
1879 |
|
76 |
GRÜNTEN |
Maffei |
82 |
1851 |
23. Feb. 1852 |
1879 |
|
78 |
MÜNCHEN |
Maffei |
91 |
1851 |
12. Mai 1852 |
1879 |
|
79 |
NYMPHENBURG |
Maffei |
92 |
1851 |
18. Mai 1852 |
1876 |
|
80 |
ISAR |
Maffei |
93 |
1851 |
27. Mai 1852 |
1878 |
|
81 |
AMPER |
Maffei |
94 |
1851 |
Mai 1852 |
1879 |
|
82 |
LECHFELD |
Maffei |
95 |
1851 |
Juni 1852 |
1879 |
|
83 |
BERG |
Maffei |
96 |
1851 |
18. Juni 1852 |
Dez. 1878 |
|
Schließen