Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Beizeichen

Zeichen in Wappen, das zur Unterscheidung der Herkunft dient Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Beizeichen (Bruch, franz. Brisure) sind Zeichen in den Wappen, welche zur Unterscheidung abgeteilter Linien oder zur Kennzeichnung jüngerer Geburt oder unehelicher Abkunft (Letzteres nur bei westlichen Nationen) dienen können.

Remove ads

Grundlagen

In Westeuropa wurden Beizeichen häufiger verwendet als in Mitteleuropa.[1]

In England und Frankreich unterscheiden sich die Wappen in den Familien durch die Brisuren. Es sind der Turnierkragen, Schrägfäden oder Borde. Sie zeigen die Zugehörigkeit in Art und Stellung zum Familienzweig. In England ist die Belegung des Turnierkragens mit gemeinen Figuren zur weiteren Unterscheidung/Wappenbesserung verbreitet. Für die Differenzierung der einzelnen Familienlinien werden kleine gleichartige Figuren (Herzen, Rauten, kleine Schragen) im Schild platziert. Sie werden in diesem Fall als Beizeichen gewertet.[2]

Das Charakteristische des Beizeichens ist, dass der Wegfall desselben das Wappen nicht ändert, sondern vielmehr die ursprüngliche Gestalt wiederherstellt. Tritt die betreffende Figur selbständig auf (wie z. B. nicht selten der Turnierkragen), so ist sie kein Beizeichen, sondern Hauptbild. Man hat auch sphragistische Beizeichen, welche den Zweck haben, zwei dem Bild und der Größe nach ähnliche Siegeltypen durch ein in die Augen fallendes Merkmal unterscheiden zu können.

Remove ads

Nationales

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

In Deutschland wurden die Beizeichen in sehr vielfältiger Art geschaffen, z. B. durch Verminderung des Helmkleinodes oder der Tinktur, durch Vermehrung, Verminderung oder Stümmelung der Figuren. Die wichtigsten figürlichen Beizeichen, die als solche auch in Deutschland vorkommen, sind z. B.:

Turnierkragen Erster Sohn Der Turnierkragen wird auch als Bank, Steg, Rechen oder Brücke bezeichnet. Generell wird er verwendet, wenn der älteste Sohn sein Wappen von dem seines Vaters differenzieren will (Wappenbrecher).
liegender Mond Zweiter Sohn
Stern Dritter Sohn Der fünfzackige Stern war ursprünglich ein Spornrädchen und wird in Frankreich oft mit sechs Zacken dargestellt.
Merlette Vierter Sohn Die Merlette ist ein heraldisch gestutzter kleiner, entenartiger Vogel ohne Schnabel und Füße.
Ring-Annulet Fünfter Sohn
Lilie (Fleur-de-lis) Sechster Sohn
Rose Siebter Sohn
Kreuz Achter Sohn

Für weibliche Nachkommen gibt es in der deutschen Heraldik keine Beizeichen.[2]

Commonwealth of Nations

Kanada

Thumb
Beizeichen des kanadischen Systems

siehe Abbildung rechts

Britische Königsfamilie

Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Wappen des
Königs
Wappen des

Prince of Wales

Wappen von

Catherine, Princess of Wales

Wappen von

Harry, Duke of Sussex

Wappen von

Andrew, Duke of York

Wappen von

Beatrice of York

Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Wappen von

Eugenie of York

Wappen von

Edward, Duke of Edinburgh

Wappen von

Anne, Princess Royal

Wappen von

Richard, 2. Duke of Gloucester

Wappen von

Edward, 2. Duke of Kent

Wappen von

Michael of Kent

Schottland

Thumb
Beispiel für das Schottische System

Frankreich

Französische Königsfamilie

Die Fleur-de-Lys geviert mit Kragen gebordet mit Bruch
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Wappen des
Monarchen
Wappen des
Dauphin von Frankreich
Wappen des
Herzog von Orléans
Wappen des
Herzog von Anjou
Wappen des
Herzog von Berry
Wappen des
Fürst von Condé
Wappen des
Fürst von Conti
Wappen des
Herzog von Vendôme[3]

Bulgarien

Thumb
Großes Wappen Alexanders von Bulgarien

Fürst Alexander von Bulgarien führte als Sohn des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt aus nicht ebenbürtiger Ehe (Haus Battenberg) den hessischen Löwen mit dem Turnierkragen in den battenbergischen Farben als Beizeichen.

Italien

Haus Savoyen

Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Wappen des
Monarchen
Wappen des

Fürsten von Piemont (Kronprinz)

Wappen des
Herzogs von Genua
Wappen des
Herzogs von Aosta
Wappen des
Fürsten von Carignan[4][5]

Portugal

Portugiesische Königsfamilie

Wappen des
Monarchen
Wappen des
Kronprinzen
Wappen des
Fürsten von Beira
(Ältester Sohn des Kronprinzen)
Wappen des
Ersten Infanten
Wappen des
Zweiten Infanten
Wappen des
Dritten Infanten

Spanien

Die genealogischen Beizeichen:[6]

Turnierkragen Mond Stern Merlette Ring Lilie
Erster Sohn Zweiter Sohn Dritter Sohn Vierter Sohn Fünfter Sohn Sechster Sohn Siebter Sohn

Spanische Königsfamilie

Thumb
Thumb
Wappen des Monarchen Wappen des Fürsten von Asturien
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Meyers Konversationslexikon. 4. Auflage. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig / Wien, 1885–1892
  • Beizeichen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 631.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads