Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bencode

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Bencode bzw. als Verb bencoding ist ein Datenaustauschformat, welches für das Filesharing-Protokoll BitTorrent entwickelt wurde.[1] Es verwendet eine effiziente, ASCII-basierte Kodierung, kann aber Binärdaten enthalten. Insofern ist Bencode anders als Formate wie XML, JSON oder YAML nicht grundsätzlich menschenlesbar. Das Format unterstützt vier Datentypen: Ganze Zahlen, Zeichenketten variabler Länge, Listen und assoziative Listen.[2]

Schnelle Fakten Metainfo ...

Bencode wird unter anderem in .torrent-Dateien (offiziell Metainfo-Dateien) verwendet.

Bencode ist ein recht einfaches Format mit einer strikten Definition. Für jeden Datensatz gibt es nur eine gültige Darstellung in Bencode. Dies vereinfacht das Parsing und die Implementierung. Allerdings wird zum Bearbeiten ein spezialisierter Editor benötigt, da Texteditoren wegen enthaltener Binärdaten im Allgemeinen nicht zur Bearbeitung geeignet sind.

Remove ads

Format

Zusammenfassung
Kontext

Zahlen

Zahlen werden als i<zahl>e codiert. Dabei ist <zahl> die dezimale ASCII-Darstellung der Zahl. Negative Zahlen werden wie üblich mit einem vorangestellten Bindestrich (ASCII-Zeichen 45) ausgegeben. Bencode unterstützt nur ganze Zahlen.

Weitere Informationen Zahl ...

Zeichenketten

Zeichenketten werden als <länge>:<inhalt> ausgegeben. Dabei ist <länge> die Länge, zur Basis 10, und <inhalt> die Zeichenkette an sich. Leere Zeichenketten werden mit der Länge Null ausgegeben. Zeichenketten haben keinen definierten Zeichensatz und können auch binäre Daten enthalten. In Metainfo-Dateien sind alle Texte UTF-8-kodiert.

Weitere Informationen Zeichenkette ...

Listen

Listen werden als l<inhalt>e ausgegeben. <inhalt> besteht aus den aneinandergereihten, bencodeten Elementen der Liste. Eine Liste kann eine Mischung unterschiedlicher Datentypen beinhalten (z. B. sowohl Zahlen als auch Zeichenketten). Eine leere Liste hat die Darstellung le.

Weitere Informationen Liste ...

Assoziative Listen

Assoziative Listen (dictionaries) werden, ähnlich wie normale Listen, in der Form d<inhalt>e ausgegeben. Dabei besteht der Inhalt aus aneinandergereihten Schlüssel-Wert-Paaren. Die Paare müssen in lexikographischer Ordnung aufgeführt sein, womit die Darstellung jeder assoziativen Liste eindeutig ist. Eine leere assoziative Liste wird als de ausgegeben.

Weitere Informationen Assoziative Liste ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads