Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bennewitz

Gemeinde im Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bennewitzmap
Remove ads

Bennewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Thumb
Rathaus, 1994 erbaut
Thumb
Kirche in Grubnitz
Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Orte

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
St.-Laurentius-Kirche Leulitz

Der Hauptort Bennewitz ist eine der ältesten Ansiedlungen in der Muldenaue. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Bennewitz im Jahr 1335. Namensgeber war wahrscheinlich der sorbische Lokator Bono oder Bonislaw, der sich hier vor ungefähr 1200 Jahren ansiedelte, nachdem zur Zeit der Völkerwanderung die germanischen Ansiedler ihre Wohnsitze verlassen hatten. Das Dorf ist von seiner Anlage her, ein typisches sorbisches Rundlingsdorf.

Bennewitz war stark vom Elbhochwasser 2002 betroffen. Ursache war die Eisenbahnbrücke der Linie Leipzig–Dresden, die bei Bennewitz über die Mulde führt und die dort den Querschnitt des Muldebettes erheblich verkleinert. Die Brücke wirkte so als Staumauer und das Wasser floss seitlich ab. Dabei suchte sich die Mulde ihr altes Flussbett mitten durchs Dorf – begünstigt durch mehrere Deichbrüche im Bereich nördlich Schmölen und zwischen Bahn- und Straßenbrücke.

Werner Moser (1938–2007, PDS) war von 1974 bis 2006 Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz, zuvor bereits von 1970 bis zur Eingemeindung nach Bennewitz Bürgermeister von Pausitz, und damit auch dienstältester Bürgermeister in Sachsen.[3]

Schmölen war ein altes Gutsdorf. Namhafte Besitzer waren Hanns Herrmann Wostromirsky von Rockittnigk sowie seine Nachfahren, über die Tochter Rahel Sophia an deren Ehemann Friedrich Lebrecht von Damnitz; später der Freiherr Ludwig von Keller. Zuletzt war das Gut immer in bürgerlichen Händen, 1901 durch Ersteigerung,[4] in der Inhaberschaft Familie des Juristen Martin Johann Schultz, resp. seiner Witwe, der Autorin[5] Frau Hauptmann Dr. Hedwig Ottilie Schultz, geb. Wagner.[6] Den 156 ha Besitz betreuten der Sohn Leutnant a. D. Hellmuth Schultz und ein Verwalter Gerhard Vogel.

In Zeititz befand sich neben dem Herrenhaus[7] des 404 ha großen Rittergutes, zeitweise Eigentümer Hanskarl von Arnim-Peres auf Otterwisch,[8] das Jagdschloss Zeititz. Dieses Objekt wurde ebenso von der Familie von Arnim als Wohnsitz genutzt.[9] Des Weiteren gab es im Ort eine Villa der Leipziger Verlegerdynastie F. A. Brockhaus.[10] Diese gehörte dem Musikverleger Hans Brockhaus, Sohn des Albert Brockhaus.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1950 erfolgte die Eingemeindung von Bennewitz mit den Ortsteilen Deuben, Grubnitz, Mark Ottendorf und Schmölen nach Wurzen. 1974 wurde Bennewitz mit all seinen Ortsteilen aus Wurzen ausgegliedert und als Landgemeinde Bennewitz neu gebildet.

Weitere Informationen Ehemalige Gemeinde, Datum ...
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch die Gemeinde Bennewitz verlaufen die B 6 auf der West-Ost-Achse und die B 107 auf der Nord-Süd-Achse.

Die Gemeinde Bennewitz liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes; Bennewitz liegt mit seinen Ortsteilen Deuben und Altenbach in der Tarifzone 141. Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1838. Der heutige Haltepunkt Bennewitz liegt an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Der Haltepunkt wurde bis zum Jahr 2002 als Wurzen West bezeichnet. Der Haltepunkt ist Verkehrshalt folgender Linie:

  • S 3 Wurzen–Bennewitz–Leipzig–Schkeuditz–Halle.

Innerhalb der Gemeinde wird auch der Haltepunkt Altenbach durch die S 3 bedient. Durch die Regionalbus Leipzig ist Bennewitz mit einer PlusBus- sowie weiteren Regionalbuslinien angebunden.

Gesundheitswirtschaft

Das Neurologische Rehabilitationszentrum (NRZ) südöstlich von Machern[15] mit 40 Akutbetten ist in der Hand der privaten Michels Kliniken. Neben dem NRZ befindet sich das Hannelore-Kohl-Haus des Wachkomazentrums und das Pflegeheim Haus Muldental des gleichen Trägers.

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 72,6 % (2019: 67,3 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
62,7 %
(n. k. %p)
17,1 %
(−18,6 %p)
13,9 %
(n. k. %p)
6,2 %
(−2,6 %p)
n. k. %
(−55,6 %p)
20192024
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Bürger für Bennewitz

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Bürger für Bennewitz: 10 Sitze
  • Linke: 3 Sitze
  • Freie Sachsen: 2 Sitze
  • SPD: 1 Sitz
Weitere Informationen Liste, Sitze ...

Bürgermeister

Bernd Laqua wurde im Oktober 2013 zum Bürgermeister gewählt.[19]

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Wehrkirche Bennewitz
Thumb
Laurentiuskirche Leulitz
Thumb
Königlich-sächsischer Meilenstein in Bennewitz

In der Liste der Kulturdenkmale in Bennewitz sind u. a. enthalten:

  • Romanische Dorfkirche in Altenbach
  • Spätromanische Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert in Bennewitz
  • Rathaus in Bennewitz von 1994.
  • Deubener Kirche (gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert). Die Orgel ist vom Orgelbaumeister Geißler aus Eilenburg von 1890. Die größte und älteste Glocke stammt aus dem Jahre 1508.
  • Herrenhaus des Rittergutes von 1773 in Leulitz
  • Kirche Leulitz
  • Kapelle (Ursula-Kapelle) in Schmölen
  • Jagdschloss zu Zeititz (um 1895 erbaut)
  • Rittergut mit Herrenhaus in Zeititz

Naturschutz

Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Richard Lipinski (1867–1936), SPD-Politiker und Gewerkschafter, verstarb in Bennewitz.
  • Marie Lipsius (1837–1927), Musikschriftstellerin, verstarb in Schmölen.
  • Frieda Sternberg (1920–2009), Vorsitzende LPG Bennewitz, Kandidatin des ZK der SED
Remove ads

Literatur

  • Volker Jäger: 675 Jahre Bennewitz, Deuben und Grubnitz (1335–2010). Beucha / Markkleeberg 2010, ISBN 978-3-86729-073-9.[20]
  • Gustav Schellhorn: Heimatbuch zur Geschichte der Dörfer Bennewitz mit Schmölen, Deuben, Grubnitz und Nepperwitz, Wurzen 1938.
Commons: Bennewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads