Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Benutzer Diskussion:Magadan/Schlesierlied

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Stoffsammlung

  • Niederschlesien: Nach und ist der Textdichter von 0 du Heimat, lieb und traut Eduard Becher (1856? - 1886?, Pädagoge, Heimatdichter), Komponist Hans Mießner -Hati 17:43, 26. Jan 2006 (CET)

Eduard Becher (1841 - 1896, Lehrer, Heimatdichter, Komponist), Es handelt sich um meinen Ur-Ur-großvater. Der Hinweis auf den Komponisten Hans Mießner ist m.E. falsch. Benutzer: dovregubben (nicht signierter Beitrag von Dovregubben~dewiki (Diskussion | Beiträge) 10:40, 26. Jul. 2006 (CEST))

Hanns Mießner (1877–1957, GND 104028017) wird in Hofmeisters Handbuch der Musikliteratur Band 14 (1909) als "Bearbeiter" angeführt (ähnlich hier), das deutet darauf hin, dass die Melodie wohl nicht original von ihm stammt. Zu Eduard Becher: . --FordPrefect42 (Diskussion) 15:15, 30. Okt. 2017 (CET)
Remove ads

Meinung

Die Oberschliesier und Niederschlesier Lieder sollte man hier nicht berücksichtigen. Für die Varianten:

  • Kehr ich einst zur Heimat wieder,
  • Auf Schlesiens Bergen, da wächst ein Wein,

konnte ich im englisch und deutsprachigen Bereich bis jetzt keine Quellenangaben finden --Jörgens.Mi Diskussion 20:30, 26. Jan 2006 (CET)

Ich bin in der Oberlausitz aufgewachsen (Nord- & Ostoberlausitz ist schlesisch). Hier wird lediglich "Kehr ich einst..." gesungen und es gilt ohne Frage als Schlesierlied. Das Riesengebirgslied wird ebenso im böhmischen Riesengebirge gesungen. (nicht signierter Beitrag von Deutschi (Diskussion | Beiträge) 20:03, 8. Aug. 2006 (CEST))

Remove ads

Gelöschte Version vom 24. Dez 2005 ( hiermit erweitert)

Unter dem Begriff Schlesierlied versteht der Volksmund verschiedene Lieder.

1. Vorrangig das von Paul Mittmann komponierte Lied "Schlesierlied" mit Text von Johannes Reinelt.


2. Daneben existiert ein anderes als Schlesierlied bezeichnetes Lied, welches eher der volkstümlichen Regionalhymne entspricht und bei Festen und Veranstaltungen zur Aufführung gelangte und auch heute noch populär ist.


3. Weiterhin existieren auch noch Regionalhymen aus Schlesien. Beispielsweise das "Oberschlesierlied". Dieses Lied wurde getextet von Franz Thill im Jahre 1921


4. Auch das bekannte Riesengebirgslied wurde gelegentlich schon als "Das Schlesierlied" bezeichnet.

((stub))

Grüsse Mutter Erde 12:41, 1. Feb 2006 (CET)

Remove ads

Verbreitete Variante

Zusammenfassung
Kontext

Ich glaube, daß die Kehr ich...-Variante, zumindest unter dem, sagen wir einmal, traditionalistischen Teil der Schlesier die gebräuchliche Version ist. Siehe hier:

Oberschlesien-aktuell bezeichnet die "Kehr wieder"-Version als Schlesierlied.

dto. Der-deutsche-osten.de

dto. Kulturkreis-pommern.de

dto. schlesische-jugend.de

mit Noten: (nicht signierter Beitrag von Sozi (Diskussion | Beiträge) 16:14, 1. Feb. 2006 (CET))

Hi , Du hast recht.Die Verwirrung kommt vielleicht daher, dass Mein Schlesierland einfach populärer als das andere, echte ist. Grüsse Mutter Erde 16:36, 1. Feb 2006 (CET)
http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%22Wer+die+Welt+am+Stab+durchmessen%22&btnG=Google-Suche&meta=
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.680 für "Wer die Welt am Stab durchmessen".
Mein Schlesierland


http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%22Kehr+ich+einst+zur+Heimat+wieder%22&btnG=Suche&meta=
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 459 für "Kehr ich einst zur Heimat wieder".
Schlesierlied
Diese Google-Trefferzahlen sind aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar, "Kehr ich einst zur Heimat wieder" hat in der Verbreitung eindeutig die Nase vorn.
Ungefähr 1.470 Ergebnisse für "Wer die Welt am Stab durchmessen".
Ungefähr 52.000 Ergebnisse für "Kehr ich einst zur Heimat wieder".
Ungefähr 17.800 Ergebnisse für "Kehr ich einst zur Heimat wieder" + Schlesierlied.
Dazu noch Ungefähr 1.160 Ergebnisse für die Variante "Kehr ich einst in meine Heimat wieder".
--FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 1. Nov. 2017 (CET)

Habe gerade mal ne Mail: Guten Tag, vielleicht können Sie mir weiterhelfen?! Ich schreibe gerade zusammen mit anderen einen Artikel über das Schlesierlied, Variante "Kehr ich einst zur Heimat wieder...". Leider können wir nirgends Angaben über einen Komponisten, Autor oder Entstehungszeitraum finden. Ist Ihnen da vielleicht etwas bekannt und könnten Sie uns weiterhelfen (eventuell auch mit der Information, das dies alles unbekannt ist.) an info@schlesien-bonn.de geschickt. Vielleicht kennen die sich ja aus. -- Sozi 16:45, 1. Feb 2006 (CET)

Antwort vom 7.2.:

"Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Anfrage an unsere Homepage www.schlesien-bonn.de . Ich bin damit beauftragt, entsprechende Anfragen zu beantworten. Es ist schon interessant, das jemand aus Bad Godesberg, wo ich auch wohne und arbeite danach anfrägt. Gerne will ich Ihnen helfen, soweit mir dies möglich ist. Vor kurzem habe ich selber den Text in der "Schlesischen Biografie" veröffentlicht, aber wie ich leider jetzt erst feststelle, nicht dazu vermerkt, von welchem Komponisten und Autor es ist.

Ich werde dies umgehend recherieren und Ihnen dann zuleiten. Für mich wäre es interessant zu erfahren für welche Veröffentlichung Sie dieses suchen und wäre ggfs. bereit meine Mitwirkung an dem Vorhaben anzubieten.

Damit Sie schon mal einen kleine Vorgeschmack bekommen finden Sie in der Anlage meinen abgedruckten Text als PDF-Datei.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Ferber Pressereferent"

  • Habe ihm mal einen Link zu diese Seite zukommen lassen.

(nicht signierter Beitrag von Sozi (Diskussion | Beiträge) 11:25, 7. Feb. 2006 (CET))

Remove ads

Trivia

http://www.answers.com/topic/kehr-ich-einst-zur-heimat-wieder (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.36 (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2006 (CEST))

Stoffsammlung (II)

Textfragen

Und was ist mit...

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads