Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bergkirchener Kopf
Berg im Wiehengebirge Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Bergkirchener Kopf ist ein 255,4 m ü. NHN hoher Berg im Wiehengebirge im westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.
Remove ads
Lage
Der Berg liegt auf der Grenze der Gemeinde Hille zur Stadt Bad Oeynhausen, die hier im Zuge des Gebirgskammes verläuft. Der Gipfelpunkt selbst liegt auf dem Gebiet der Stadt Bad Oeynhausen.
Der Bergkirchener Kopf hat wie fast alle Berge im Wiehengebirge einen langgestreckten Kammgipfel (Egge) und ist von den westlich anschließenden Gipfeln nur durch Dören getrennt. Nördlich des Gipfels, zwischen dem Bergkirchener Kopf und dem (ehemaligen) Buchenberg, befindet sich ein Steinbruch (Kalksandstein).
700 Meter westlich des Berges befindet sich der Pass Wallücke. 600 Meter östlich liegt die namensgebende Ortschaft Bergkirchen. Der Nebengipfel des Bergkirchener Kopfes ist der nördlich liegende Buchenkopf (auch Buchenberg).
Remove ads
Tourismus
Unweit südlich des Gipfels verlaufen der Wittekindsweg, der E11, der Mühlensteig, der Nikolausweg und der Rundwanderweg Rund um den Jordansprudel.[7]
Anmerkungen
- Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und der begleitenden Geographischen Landesaufnahme wird die Erhebung konkret zur Einheit „532.3 Bergkirchener Eggen“ der übergeordneten Haupteinheit „532 Östliches Wiehengebirge“ gezählt. Übergeordnet ist die Haupteinheitengruppe „53 Unteres Weserbergland“ (zur enger gefassten kulturräumlichen Region siehe Weserbergland). In der Systematik gemäß Bundesamt für Naturschutz zählt das „Untere Weserbergland“ wiederum zur Großregion „D36 Unteres Weserbergland und Oberes Weser-Leinebergland“ (landläufig auch genannt „Weser- und Weser-Leine-Bergland“ oder „Niedersächsisches Bergland“).
- Gemäß der geologischen Übersichtskarte des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen finden sich in den Schichten des oberen Juras (~ Malm) Tonsteine bis Kalksteine und Sandsteine (genauer: Kalk-, Mergel-, Ton- und Sandstein, lokal oolithisch und konglomeratisch, lokal Steinkohlen, Anhydrit, Gips und Steinsalz); in den Schichten des mittleren Juras (~ Dogger) Tonsteine bis Mergelsteine (genauer: Ton- und Tonmergelstein, lokal Schluff- und Sandstein, z. T. mit Toneisensteingeoden, untergeordnet Kalk- und Mergelstein, oolithisch).
Weblinks
Commons: Bergkirchener Kopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads