Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bezirk Wolfsberg

Bezirk im Bundesland Kärnten/Österreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezirk Wolfsbergmap
Remove ads

Der Bezirk Wolfsberg ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslands Kärnten.

Schnelle Fakten Lage im Bundesland Kärnten, Basisdaten ...
Remove ads

Geographie

Der Bezirk liegt im Lavanttal im Osten Kärntens in der Region Unterkärnten; Koralpe und Packalpe bilden die Grenze zur Steiermark. Der Bezirk Wolfsberg wird durchzogen vom Fluss Lavant, der bei Lavamünd in die Drau mündet. Der südliche Teil des Bezirkes ist eingebettet zwischen Klippenzone und Saualpe. Der nördliche Teil des Bezirkes liegt zwischen der Packalpe und den Seetaler Alpen und grenzt im Norden an den Obdacher Sattel.

Fast sechzig Prozent der Bezirksfläche sind bewaldet, mehr als ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt.[1]

Angrenzende Gebietskörperschaften (Bezirke)

Murau (St.) Murtal (St.) Voitsberg (St.)
St. Veit Thumb Deutschlandsberg (St.)
Völkermarkt Slowenien Slowenien
Remove ads

Angehörige Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Der Bezirk Wolfsberg umfasst neun Gemeinden, darunter drei Städte und vier Marktgemeinden. In Klammern stehen die Einwohnerzahlen vom 1. Jänner 2025.[2]

Thumb
Weitere Informationen Gemeinde, slowenisch ...

Gemeindereformen

Einst gab es 32 Gemeinden im Bezirk Wolfsberg. Vor der jüngsten Gemeindereform im Jänner 1973 waren es 23:

Weitere Informationen #, Gemeinde heute ...
Remove ads

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungszahl wird voraussichtlich weiter sinken, bis 2030 wird ein Rückgang um über 6 % erwartet. Verursacher sind sowohl das Geburtendefizit als auch die hohe Abwanderungsquote. Besonders auffällig ist dabei die sehr hohe Abwanderungsquote der Altersgruppe 20 bis 34 Jahre.

Das ist erstaunlich, da sowohl die Arbeitslosigkeit niedrig, als auch die Einkommen hoch sind: Die Arbeitslosenquote im Bezirk Wolfsberg war im Jahr 2019 mit 6,2 Prozent weit unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Kärnten (8,8 %) und auch unter dem Schnitt von Österreich. Das Brutto-Medianeinkommen liegt mit 2.788 Euro deutlich über dem von Kärnten und auch von Österreich:[3][4][5]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Wirtschaft

Zusammenfassung
Kontext

2,3 % der Bevölkerung sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig (Primärsektor nach der NACE – Definition). Das ist deutlich über dem Durchschnitt von Kärnten (0,9 %) und Österreich (0,7 %). Noch stärker ausgeprägt ist der Produktionssektor: 42,6 % gegenüber 26,4 % in Kärnten und 25,2 % in Österreich. Entsprechend geringer ist der Anteil im Dienstleistungssektor:[4]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Wolfsberg
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Kärnten
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Österreich
Thumb
Zellstoff-Fabrik in Frantschach

Land- und Forstwirtschaft

Die Anzahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk Wolfsberg sinkt kontinuierlich, die Anzahl ging von 1.955 im Jahr 2006 auf 1.671 Jahr 2017 zurück.

In den Tallagen überwiegt Körnermais-Anbau mit Schweine- und Hühnerzucht. Im unteren Lavanttal gibt es Obstanbau, besonders Äpfel für Most- und Schnapserzeugnisse. 2018 wurden zwei Millionen Kilogramm Obst verarbeitet.[6] In höheren Lagen und auch im oberen Lavanttal überwiegt die Grünlandwirtschaft. Mit 36.528 Tieren hatte der Bezirk im Jahr 2017 den höchsten Rinderbestand in Kärnten. Von recht großer Bedeutung ist auch die Holzwirtschaft mit den großen Fichtenbeständen auf Koralpe und Saualpe. Im Jahr 2017 wurden im Bezirk 227.000 Festmeter Holz verkauft, davon 212.000 Festmeter Nadelholz.[7]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Produktion

Die Top-5-Industriebetriebe im Bezirk Wolfsberg sind (Stand 2017):
  • Steiner Bau GmbH in St. Paul: 600–800 Mitarbeiter, Durchführung von Bauvorhaben in ganz Österreich.
  • Kostmann GmbH in St. Andrä: Niederlassungen in Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Rumänien, Bauleistungen aller Art.
  • Mondi Frantschach GmbH in St. Gertraud: Teil der internationalen Mondi Group, Kraft-Sackpapier-Herstellung.
  • SCHWING GmbH in St. Stefan: Stahlbau und Zylinderfertigung.
  • Geislinger GmbH in Bad St. Leonhard: Zentrale in Salzburg, Erzeugung von Kupplungen und Schwingungsdämpfern.

Daneben gibt es eine große Anzahl von holzverarbeitenden Betrieben (Sägewerke, Pellets-Hersteller, Tischlereien) sowie Österreichs größten Harmonika-Hersteller in Bad St. Leonhard.[4]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Anzahl der Betriebe je Gemeinde

Fremdenverkehr

Thumb
Wolfsberg: Altstadt, Pfarrkirche und Schloss

Die Anzahl der Nächtigungen ist im Vergleich zu den meisten anderen Kärntner Bezirken niedrig. Der Bezirk Wolfsberg verzeichnete im Jahr 2017 insgesamt 320.000 Übernachtungen. Fünf Kärntner Bezirke hatten zwischen einer und zwei Millionen Nächtigungen, der Bezirk Spittal hatte im gleichen Jahr über drei Millionen Nächtigungen.[8]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Übernachtungen im Tourismusjahr 2017 (in Tausend)

Thumb
Eisenglimmerbergbau in Waldenstein

Bergbau

Aktuell wird im Bezirk Wolfsberg Eisenglimmer (Hämatit) bei Waldenstein abgebaut. Hämatit wird vor allem für Korrosionsschutzanstriche verwendet.[9]

Für ein auf der Koralpe liegendes Lithium-Vorkommen werden seit 2016 Probebohrungen durchgeführt. Der kommerzielle Abbau war für 2021 geplant.[10]

Thumb
Autobahnbrücke bei Preitenegg

Infrastruktur / Verkehr

  • Eisenbahn: Von der ehemals durchgängig von Zeltweg bis Klagenfurt befahrbaren Bahnlinie wird seit 2010 die Strecke von Zeltweg nach Bad St. Leonhard nur noch von Güterzügen befahren. Seit Ende 2018 ist der Personenverkehr auch zwischen Bad St. Leonhard und Wolfsberg eingestellt.[11]

Beim Neubau der Koralmbahn wurde am 14. August 2018 der Tunnel-Durchschlag gefeiert. Bis zur Fertigstellung wird auch die Anschluss-Strecke nach Wolfsberg elektrifiziert.[12]

Remove ads
Commons: Bezirk Wolfsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads