Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bezirksamt Radolfzell
von 1810 bis 1872 ein Verwaltungsbezirk im Großherzogtum Baden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Bezirksamt Radolfzell, auch als Amt Radolfzell bezeichnet, war von 1810 bis 1872 ein Verwaltungsbezirk im Großherzogtum Baden. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.
Remove ads
Geschichte
Die Stadt Radolfzell mitsamt den umliegenden Dörfern gehörte im 18. Jahrhundert zum Oberamt Nellenburg in Vorderösterreich. Das Gebiet fiel 1805 an das Königreich Württemberg und gelangte durch den Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden 1810 an das Großherzogtum Baden. Im dortigen Seekreis wurde daraufhin das Amt Radolfzell eingerichtet, das anfänglich die Stadt Radolfzell sowie unter anderem die Orte Bohlingen, Gailingen, Wangen und Worblingen umfasste.[1] In der Folgezeit kam es noch zu einigen Gebietsänderungen.[2][3]
Ab 1864 gehörte das Amt Radolfzell, nun explizit Bezirksamt genannt, zum Kreis Konstanz im Landeskommissärbezirk Konstanz.[4] Durch eine Landesherrliche Verordnung wurde das Bezirksamt Radolfzell zum 1. Mai 1872 aufgelöst. Seine Gemeinden wurden in das Bezirksamt Konstanz eingegliedert.[5]
Remove ads
Einwohnerentwicklung
Gemeinden
Die folgende Tabelle enthält die Gemeinden, die dem Bezirksamt Radolfzell angehörten, ihre Einwohnerzahl bei der Volkszählung von 1864 sowie ihre heutige Zugehörigkeit. Alle heutigen Gemeinden gehören zum Landkreis Konstanz.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads