Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
BibCamp
Bibliothekskongress Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das BibCamp ist eine bibliothekarische Veranstaltung, die seit 2008 jährlich an wechselnden Orten in Deutschland stattfindet. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Stile eines Barcamps. Mit dem BibCamp entstand die erste Unkonferenz im deutschsprachigen Raum. Anders als bei klassischen Konferenzen gibt es beim BibCamp kein feststehendes Tagungsprogramm und keine eingeladenen Referenten. Ein aktiver Informationsaustausch zwischen Experten und Interessierten in einer offenen Atmosphäre steht im Vordergrund jedes Bibcamps. Jeder Teilnehmer kann ein Thema vorschlagen und sich an den Diskussionen beteiligen. Das BibCamp existiert nach dem Motto „Es gibt keine BesucherInnen, nur TeilnehmerInnen!“

Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das BibCamp war als eine Alternative zu konventionellen Veranstaltungen wie dem Bibliothekartag angedacht. Dabei sollten Themen aus verwandten Bereichen wie Archiv, Museum, E-Learning, Informationswissenschaft, Wissensmanagement und IT-Entwicklung vorgestellt und diskutiert werden. Das BibCamp entstand aus dem Wunsch, aktuellere Themen anzusprechen und mehr Zeit zum Diskutieren zu haben.
Unter dem Motto „Bibliothek 2.0 - Von der Theorie zur Praxis“ fand 2008 in Potsdam das erste BibCamp im deutschsprachigen Raum statt. Es war die erste bibliothekarische Veranstaltung in Organisationsform einer Unkonferenz. Es wurde aktiv über die Möglichkeiten des Web 2.0 für die Bibliotheken der Zukunft diskutiert. Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit an verschiedenen Sessions teilzunehmen, eigene Vorträge zu halten und aktiv zu diskutieren. Das eingerichtete Wiki diente gleichzeitig als Homepage des BarCamps, auf der die Teilnehmer bereits Wochen vor Beginn der Veranstaltung Themenvorschläge eintragen konnten. Die Veranstaltung wird seitdem jährlich mit wechselnden Organisationsteams in unterschiedlichen Städten fortgeführt.
Remove ads
Literatur
- Fabienne Kneifel: Bibcamp: Bibliothek 2.0 - von der Theorie zur Praxis. Bericht über die erste bibliothekarische Unkonferenz im deutschsprachigen Raum. In: BIT online. Band 11, Nr. 3. Dinges & Frick, 2008, ISSN 1435-7607, S. 323–325.
- Sebastian Ackermann u. a.: HORST - Wo ist eigentlich Horst? HdM-Masterstudierende organisierten das BibCamp 2009 in Stuttgart. In: BIT online. Band 12, Nr. 3. Dinges & Frick, 2009, ISSN 1435-7607, S. 351–352.
- Anke Wittich: Wir entern die Bibliothek! Die etwas andere Konferenz: Bibliothekarinnen und andere Hacker beim BibCamp3 in Hannover. In: BuB : Forum Bibliothek und Information. Band 62, Nr. 7/8. Bock + Herchen, ISSN 0340-0301, S. 504–505 (PDF).
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads