Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bistum Székesfehérvár
römisch-katholisches Bistum in Ungarn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Bistum Székesfehérvár (deutsch Bistum Stuhlweißenburg, ungarisch Székesfehérvári egyházmegye, lateinisch Dioecesis Albae Regalensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.
Das Bistum wurde am 16. Juni 1777 aus Teilen des Erzbistums Gran im Nordosten Transdanubiens unter Papst Pius VI. und Königin Maria Theresia errichtet.
Remove ads
Gliederung
Die Diözese besteht aus fünf Dekanaten:
Bischöfe von Székesfehérvár
![]() |
- Ignatius Nagy von Sellye (Séllyei Nagy Ignác) (23. Juni 1777 – 5. November 1789)
- Nicolas Milassin OFM (21. Juni 1790 – 2. Juli 1811)
- József Vurum (23. September 1816 – 19. April 1822) (danach Bischof von Oradea Mare und von Nitra)
- János (Johannes) Horváth (30. September 1831 – 16. Januar 1835[1])
- Ladislaus Barkóczy (19. Mai 1837 – )
- Emerich Farkas (5. September 1851 – )
- Vincent Jekelfalussy (22. Februar 1867 – 15. Mai 1874) (vorher Bischof von Spiš)
- Ferdinand Dulanski (17. September 1875 – 25. Juni 1877) (danach Bischof von Pécs)
- János Pauer (28. Februar 1879 – )
- Ottokár Prohászka (11. Dezember 1905 – 2. April 1927)
- Lajos Shvoy (20. Juni 1927 – 2. Januar 1968)
- Imre Kisberk (2. Februar 1974 – 5. April 1982)
- Gyula Szakos (5. April 1982 – 13. September 1991)
- Jusztin Nándor Takács OCD (13. September 1991 – 3. April 2003)
- Antal Spányi (4. April 2003 bis heute)
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Bistum Székesfehérvár – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag zu Bistum Székesfehérvár auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads