Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Blauohr-Honigfresser

Art der Gattung Entomyzon Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blauohr-Honigfresser
Remove ads

Der Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis) ist ein Singvogel aus der Familie der Honigfresser und die einzige Art der Gattung Entomyzon.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name der Gattung ...
Remove ads

Merkmale

Der 30 cm lange Blauohr-Honigfresser ist eine große Honigfresserart mit olivgrünem Rücken, schwarzer Haube, schwarzem Bruststreif, weißer Unterseite, einem weißen Fleck am Hinterkopf und großen kahlen blauen Hautpartien um die Augen. Er besitzt eine lange Zunge mit pinselähnlicher Spitze, mit der er Nektar aus hohen Blütenkelchen holen kann.

Vorkommen

Der Lebensraum des Blauohr-Honigfressers umfasst Nord- und Ostaustralien sowie Südneuguinea. Er lebt in lichten Wäldern und Buschlandschaften.

Verhalten

Der Blauohr-Honigfresser lebt in kleinen, territorialen Gruppen. Zur Nahrung gehören Pollen, Beeren, Nektar und Früchte (z. B. Bananen, Trauben) und Insekten, die er beim Auflecken des Nektars zufällig mit aufleckt. Der Blauohr-Honigfresser ist vor allem während der Paarungszeit gewöhnlich sehr aggressiv. Er benutzt häufig verlassene Nester anderer Vögel und vertreibt manchmal sogar Graukronentimalien aus ihren Nestern. Gelegentlich baut er eigene, große, schalenförmige Nester, die er auch gegen Menschen erbittert verteidigt. In der Brutzeit von Juni bis Februar werden 2 bis 3 Eier 16 Tage vom Weibchen allein bebrütet. Beide Elternvögel sowie die anderen Vögel der Gruppe helfen jedoch mit bei der Aufzucht der Jungvögel.

Trivia

Der Graulaubenvogel imitiert unter anderem die Rufe des Blauohr-Honigfressers, wenn diese sich einem Nest nähern.[1]

Commons: Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelbelege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads