Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Blockkette

Kette, die aus gebohrten Metallblöcken und Außenlaschen besteht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Eine Blockkette ist eine Kette, die aus gebohrten Metallblöcken und Außenlaschen besteht, die mit Stiften zusammengesteckt sind. Sie weist jeweils eine kurze Teilung (Block) und eine lange Teilung (Außenlaschen) auf. Blockketten haben ein relativ hohes Gewicht und hohen Zahnflankenverschleiß, sind aber wegen der Steifigkeit (verwindungssteif) in vielen Bereichen unverzichtbar.

Blockketten werden oft als Zugketten in Fördermaschinen zum schonenden Fördern von überwiegend staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut verwendet. Aufgrund des Aufbaus dieses Kettentyps ist die Förderleistung nicht sehr hoch, die Lebensdauer aber wegen der konstruktionsbedingt niedrigen Kettengeschwindigkeit sehr hoch.

Remove ads

Unterschied zur Rollenkette

Bei der Blockkette sind massive Blöcke mit Laschen verbunden. Bei der Rollenkette sind dagegen Bolzen (Rollen) mit Laschen (abwechselnd Innen- und Außenlaschen) verbunden. Bei gleichem Bolzenabstand ist bei der Rollenkette der halbe Ritzelabstand im Vergleich zur Blockkette erforderlich.

Fahrrad

Thumb
Blockkette an einem Fahrrad von Laurin & Klement, ausgestellt im Škoda Muzeum

Bei Fahrrädern mit Diamantrahmen wurden ursprünglich Blockketten zur Kraftübertragung zwischen Pedal und Hinterrad verwendet, typischerweise mit einem Zahnabstand (Teilung) von einem Zoll (2,54 cm) und einer Breite von 3/16 Zoll (4,7625 mm), um 1910 herum fand dann der Umstieg auf Rollenketten (1/2 Zoll Teilung, 3/32 Zoll Breite) statt. Bei Bahnmaschinen hielt sich die 1 Zoll-Teilung noch bis in die 1940er Jahre.

Remove ads

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads