Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bob-Weltcup 1985/86

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Bob-Weltcup 1985/86 begann am 16. November 1985 auf der Kunsteisbahn im sauerländischen Winterberg und endete nach insgesamt 6 Weltcupwettbewerben am 16. Februar 1986 in Lake Placid.

Schnelle Fakten Männer, Frauen ...

Saisonhöhepunkte waren die Europameisterschaften im österreichischen Igls und die zum Saisonende stattfindenden Weltmeisterschaften im bayrischen Königssee auf der dortigen Kunsteisbahn.

Remove ads

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1985/86

Zusammenfassung
Kontext

Weltcupkalender

Weitere Informationen #, Datum ...

[1]

Weltcupergebnisse

Weitere Informationen 1. Weltcup in Deutschland Winterberg, 16. November 1985 – 21. November 1985 ...
Weitere Informationen 2. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 9. Dezember 1985 – 15. Dezember 1985 ...
Weitere Informationen 3. Weltcup in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo, 16. Dezember 1985 – 22. Dezember 1985 ...
Weitere Informationen 4. Weltcup in Italien Cervinia, 6. Januar 1986 – 14. Januar 1986 ...
Europameisterschaften in Osterreich Igls, 15. Januar 1986 – 26. Januar 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[11] Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Lehmann
Bogdan Musiol
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Viererbob[12] Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Kurt Meier
Erwin Fassbind
André Kiser
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Bernhard Lehmann
Matthias Trübner
Ingo Voge
Bogdan Musiol
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Franz Siegl
Gerhard Redl
Christian Mark
Weitere Informationen 5. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 27. Januar 1986 – 2. Februar 1986 ...
Weitere Informationen 6. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 3. Februar 1986 – 16. Februar 1986 ...
Weltmeisterschaften in Deutschland Königssee, 18. Februar 1986 – 3. März 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[17] Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Viererbob[18] Schweiz Schweiz
Erich Schärer
Kurt Meier
Erwin Fassbind
André Kiser
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Franz Siegl
Gerhard Redl
Christian Mark
Schweiz Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Celeste Poltera
Roland Berli
Remove ads

Weltcupstände

Zusammenfassung
Kontext

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Weitere Informationen Rang, Bobpilot ...

[15]

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Weitere Informationen Rang, Bobpilot ...

[16]

Gesamtstand in der Kombination der Männer

Weitere Informationen Rang, Bobpilot ...

[19]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads