Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Brahmsee

See im Zentrum von Schleswig-Holstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brahmseemap
Remove ads

Der Brahmsee ist ein typischer Flachland- oder auch Tieflandsee im Zentrum von Schleswig-Holstein. Er befindet sich ca. 20 km südwestlich der Landeshauptstadt Kiel im Naturpark Westensee, ist ca. 1 km² groß und bis zu 10,4 m tief. Direkt am östlichen Ufer des Sees liegt die Gemeinde Langwedel, am südwestlichen Ufer die Gemeinde Eisendorf. Sowohl in Eisendorf[3] als auch in Langwedel[4] gibt es Badestellen.

Schnelle Fakten
Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERTVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-PH-WERT
Remove ads

Beschreibung

In seinem westlichen Teil geht der See in den Wardersee über. In Orientierung an der WRRL handelt es sich um einen kalkreichen, ungeschichteten See mit großem Einzugsgebiet (Typ 11).

Entstehung

Bei dem See handelt es sich um einen eiszeitlichen Rinnensee, der auf die Weichseleiszeit zurückgeht. Er ist mit dem Pohlsee im Norden und dem Borgdorfer See im Süden Bestandteil einer sogenannten glazialen Rinne.

Name

Der Name des Sees geht auf eine niederdeutsche Flurbezeichnung und dabei auf den in früheren Zeiten für die Heidelandschaft prägenden Ginster (niederdeutsch: Bram) zurück.

Nutzung

Der See gehört zum Naturpark Westensee, einem Landschaftsbereich, der im Landschaftsplan von Schleswig-Holstein vor allem zur Erholungsnutzung ausgewiesen wird. An den Seeufern befinden sich daher viele Ferienhäuser, Camping- und Zeltplätze und das 1921 gegründete Waldheim am Brahmsee, welches seit 1. Juli 2023 unter neuer Trägerschaft als Jugendherberge Brahmsee geführt wird. Bis in die 1990er Jahre wurde der See gewerblich befischt. Heute wird er lediglich als Angelgewässer von Freizeitanglern genutzt. Bekannt wurde der Brahmsee durch den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt, der in sein dortiges Wochenendhaus am deshalb scherzhaft so genannten „Lago di Sozi“[5] viele Gäste aus internationaler Politik und Wirtschaft eingeladen hat.[6] Auch der Komponist Bert Kaempfert besaß ein Haus am Brahmsee, in das er sich regelmäßig zum Arbeiten zurückzog. Der See befindet sich im Privateigentum. Ein Befahren und Beangeln ist nur den Anliegern gestattet, die eine Erlaubnis des Eigentümers käuflich erworben haben.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Brahmsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads