Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Brauner Feuerfalter

Art der Gattung Lycaena Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brauner Feuerfalter
Remove ads

Der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus), auch Schwefelvögelchen genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Thumb
Brauner Feuerfalter, Männchen
Thumb
Brauner Feuerfalter, Weibchen
Thumb
Paarung, das obere Tier ist das Weibchen
Remove ads

Merkmale

Falter

Die Falter haben eine Flügelspannweite von 30 bis 40 Millimeter und weisen einen ausgeprägten Sexualdichroismus auf. Dabei sind die Flügeloberseiten der männlichen Tiere dunkelbraun mit einem schwachen blaugrünen Schimmer. Die Flügelränder tragen eine weiße Fransenbinde. Die Vorderflügel der Weibchen hingegen sind an der Oberseite orange gefärbt und besitzen schwarze Flecken, während die Hinterflügel oberseits braun gefärbt sind und eine Randbinde aus orangen Flecken tragen. Die Unterseiten der Flügel sind gelbbraun und mit schwarzen Flecken und orangen Randflecken gezeichnet. Der deutsche Name dieser Art ist auf die fast schwefelgelbe Färbung der Flügelunterseite in der zweiten Faltergeneration zurückzuführen.

Raupe

Die asselförmigen Raupen sind zunächst hell. Sie leben versteckt auf den Blattunterseiten des Sauerampfers. Typisch ist der Schabfraß mit abgeschabten Gängen oder Flächen. Nach einigen Tagen nehmen die Raupen das Grün der Nahrungspflanze an.[1]

Remove ads

Flugzeit

Die erste Generation fliegt Ende April bis Juni, eine zweite von Juli bis September. In heißen, tieferen Lagen kommen mehrere Generationen von Mitte April bis Ende Oktober vor.

Lebensraum

Zu den Lebensräumen des Schwefelvögelchens gehören blütenreiche, magere, naturnahe Wiesen, Trockengebiete mit Strauchwuchs, feuchte Waldlichtungen und geschützte Gebirgsschluchten.

Lebensweise

Rumex-Arten, insbesondere der Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) dienen den Raupen als Futterpflanze. Sie überwintern an der Basis der Futterpflanze. Durch intensive Nutzung von Wiesen durch Beweidung, Entwässerung und Düngung sind die Raupen-Futterpflanzen in ihrem Vorkommen stark zurückgedrängt worden.
Die Falter saugen an Korbblütlern.

Verbreitung

Der Braune Feuerfalter ist von Nord-Spanien und Portugal bis nach Litauen in Höhen von 50 bis 2.500 Metern verbreitet. Er kommt jedoch nicht in Großbritannien, Skandinavien und den Mittelmeerinseln (außer Sizilien und Samos) vor.[2]

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads